Ein Unterrichtsprojekt für Zyklus 1 - 2
Immer wieder bleiben Kleider im Schulhaus liegen. Was sind das für Kleider? Wozu dienen sie? Woher kommen sie? Wem gehör(t)en sie? Was machen wir damit?
Im ...
Unser Konsumverhalten hat einen beträchtlichen Einfluss auf unser Klima. Im Hinblick auf eine klimafreundliche Zukunft ist es also wichtig, über den eigenen Konsum zu reflektieren. Warum kaufen wir ...
Sie sind das am weitesten verbreitete Kleidungsstück der Welt. Fast jeder hat ein oder mehrere Exemplare im Kleiderschrank hängen. Jährlich werden Milliarden produziert. Bevor wir sie zum ersten Mal ...
Mit Fast Fashion verdienen einige Modeketten viel Geld. Und die Kundinnen und Kunden müssen damit für trendige Kleider nicht tief ins Portemonnaie greifen. Also ist doch alles gut!? Von wegen. Raphi ...
Die Natur beschenkt uns jeden Tag. Mit sauberem Wasser, frischem Salat oder wertvollen Metallen tief aus dem Erdreich. Oft nehmen wir diese Geschenke als selbstverständlich – aber ohne die Hilfe der ...
Armut hat viele Gesichter. Wie sieht Armut im Süden Afrikas aus – und wie in der Schweiz? Wie wenig muss man besitzen, um als arm zu gelten? Und warum gibt es überhaupt arme Menschen? Wie fühlt sich ...
Am Beispiel der Modeindustrie lassen sich in Schule und Unterricht globale, wirtschaftliche, politische und zivilgesellschaftliche Zusammenhänge exemplarisch aufzeigen.
Auf der Website finden sich ...
Kinderrechte im Unterricht der 5./.6 Klasse.
Das Thema Kinderrechte wird von vielen Leuten mit Drittwelt- oder Schwellenländern assoziiert, worin Ausbeutung und Kinderarbeit praktiziert werden. Die ...
"Umwelt im Unterricht" des deutschen Bundesministeriums für Umwelt, Natur und nukleare Sicherheit bereitet alle zwei Wochen aktuelle Umweltthemen für den Unterricht auf. Ein "Thema der Woche" ist eine ...
Ein Selbstversuch bildet den Rahmen dieser Lerneinheit aus dem Bereich Suchtprävention. Dabei wählen die Lernenden etwas aus ihrem Alltag aus, auf das sie über eine gewisse Zeit verzichten wollen: z.B ...
Projektwochenmodul Actionbound.
Leon ist mit seiner Familie umgezogen und entdeckt im neuen Haus auf dem Dachstock ganz viel Abfall. Er hat seiner Mutter versprochen, alles zu entsorgen. Leider ...
Das Lernangebot MoneyFit Junior stärkt die Finanzkompetenz bei Schülerinnen und Schüler des Zyklus 2.
Es besteht aus gedrucktem Lehrmittel und digitalem Lernspiel mit Wettbewerb.
Das Lernmedium formuliert Unterrichtsanregungen für einen Schultag zum Thema Tourismus im Allgemeinen und einer fairen Schulreise im Speziellen. Die fixfertig ausgearbeiteten Lektionen sind methodisch ...
Wasser ist die Grundlage für alles Leben auf der Erde. Der Mensch nutzt seine Kraft und seine Energie, es löscht unseren Durst, bewässert unsere Felder, erzeugt Elektrizität. Wir verkaufen es, ...
Plastik ist in unserem Alltag allgegenwärtig: PET-Flaschen, Verpackungen, Sportbekleidung, Autositze, Kontaktlinsen, Zahnbürsten… Mit Plastik bezeichnen wir hunderte von verschiedenen Arten von ...
Wie viel ist mir etwas wert? Wie viel würde ich dafür bezahlen? Ist im Preis alles enthalten oder sind Kosten für Umweltschutz oder soziale Gerechtigkeit ausgeklammert und müssen von der ...
Essen ist ein Grundbedürfnis von uns Menschen. Von was und wie wir uns ernähren, hat nicht nur einen grossen Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit, sondern bestimmt auch die ...
Was können Kinder und Jugendliche konkret gegen den Klimawandel tun? Der Wissenschaftsjournalist Mathias Plüss hat in dieser SJW Publikation über 75 Tipps für junge Klimaschützer/-innen und diejenigen ...
Die junge Schwedin Greta Thunberg setzt sich seit 2018 überall auf der Welt für mehr Klimaschutz ein. Die sogenannte «Klimajugend» protestiert in der Bewegung «Fridays for Future» tatkräftig mit. Aber ...
Ein witziger und lehrreicher Comic über den Weg einer Kakaobohne im Süden zur Schokolade im Regal.
Geeignet für Kinder, die 10 Jahre oder älter sind. Format: 15 x 15 cm.
Der Fairtrade-Comic ...
Die Geschwister Pia und Mogi leben in Indonesien, in einem Dorf auf der Insel Borneo. Schon von klein auf lernen sie, wie wichtig der Wald für sie ist: sie finden darin Nahrung und Baumaterial für ...
Das Unterrichtsmaterial thematisiert Foodwaste. Dazu gehören das Ablaufdatum, Lebensmittel mit Schönheitsfehler und das Konservieren von Lebensmitteln.
Die Unterrichtsmaterialien wurden als ...
Das grosse Fischsterben von 1984 im Sempachersee hat viele Menschen stark berührt und sie über ihr Handeln und Tun betreffend Umgang mit der Umwelt nachdenken lassen. Mit Hilfe der übergeordneten ...
Die übergeordnete Fragestellung "Wie wirtschaften Wochenmärkte, Supermarkt und Pausenkiosk?" soll Kinder an ökonomische Prozesse und Denkweisen heranführen. Kinder, selbst aktive Konsumenten, setzen ...
éducation21 bereitet Dossiers zu Themen auf, die sich besonders gut für die Umsetzung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung eignen.
Wir alle konsumieren: ein Buch, eine Zugfahrt nach Paris, ein ...
Unterrichtsimpuls zu «Foodwaste»
Der Unterrichtsimpuls geht den Ursachen, die zum Wegwerfen von Lebensmitteln führen, nach. Im ersten Kapitel beschäftigen sich die Schüler/-innen mit dem Umgang der ...
Ursachen und Folgen des Klimawandels stellen aktuell eine der bedeutendsten, globalen Herausforderungen dar. Die Auseinandersetzung mit Fragen der Klimaveränderungen auf lokaler und globaler Ebene, ...
Das Lernmedium liefert auf vielfältige Weise theoretisches und praktisches Wissen zur Herstellung von Schokolade und Herkunft der Zutaten. Nach einem einleitenden Kapitel lernen die Schüler/-innen mit ...
Die auf zwei Lektionen angelegte Unterrichtseinheit befasst sich auf vielseitige, oft spielerische Weise mit dem Thema Spielzeug. Sie bietet Hintergrundinformationen, Methoden, didaktische Hinweise ...