In der Schweiz lässt sich eine ganze Reihe an «Welterbestätten» der UNESCO bestaunen. Zum Beispiel die Berner Altstadt, der Stiftsbezirk St.Gallen oder die Städte La Chaux de Fonds und Le Locle. Aber ...
Reisen heisst sich von einem Ausgangsort zu einem (mehr oder weniger entfernt liegenden) Zielort zu bewegen. Gründe zum Reisen gibt es unzählige; man reist beruflich, geschäftlich oder um humanitäre ...
Kein Gebirge hat Europa mehr geprägt als die Alpen. Trotz ihrer Unwirtlichkeit, geht seit je her eine Faszination von ihnen aus. Der Film nimmt uns mit auf eine Reise von der Entstehung der Bergriesen ...
"Umwelt im Unterricht" des deutschen Bundesministeriums für Umwelt, Natur und nukleare Sicherheit bereitet alle zwei Wochen aktuelle Umweltthemen für den Unterricht auf. Ein "Thema der Woche" ist eine ...
Im Sommer waren die Hotels voll, im Winter leer. Aus diesem Grund stockten die Hoteliers in St. Moritz ihr Angebot ab 1864 auf: Eiskunstbahnen und Skipisten sollten die Touristen auch in den kalten ...
Im Online-Lehrmittel "URwegs" wird das Thema "Verkehr/Gotthard" in 4 Einheiten behandelt:
Im ersten Themenfeld – Gotthardregion – geht es um die topografischen Zusammenhänge, das ...
Das IdeenSet Tourismus zeigt mit unterschiedlichen Fallbeispielen den Einfluss der wachsenden Tourismusbranche auf die Umwelt und Gesellschaft.
Das Ziel ist es die Notwendigkeit einer nachhaltigen ...
Ein globales Bildungsprojekt mit dem Anliegen, die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung Kindern und Jugendlichen aus der ganzen Welt näher zu bringen und sie zum gemeinsamen Handeln zu animieren.
...
Mit Hilfe des Unterrichtsmittels untersuchen die Schüler/-innen in einem ersten Schritt ihr eigenes Mobilitätsverhalten und fragen bei anderen nach, warum sie wann, wie unterwegs sind. Danach befassen ...
Eiger, Mönch und Jungfrau: Eine Tourismusregion par excellence. Die vielen Touristen sind Segen und Fluch zugleich. So sichert der Massentourismus wirtschaftliches Wachstum, doch nicht immer ...
Das stille Leiden der kalten Riesen: Bis ins Jahr 2100 werden die meisten Alpengletscher verschwunden sein. Die Folgen dieser Abschmelzung sind vielschichtig. So kommen Berghänge ins Rutschen und ...
Integrales Lehrwerk für die Fächer Geografie und Geschichte auf der Sekundarstufe 1. Thematisiert werden u.a. die Geschichte der Schweiz, Klima- und Vegationszonen, die Gestalt der Erde, Revolutionen ...
Majestätisch überragt die Rigi den Vierwaldstätter-, Zuger- und Lauerzersee. Seit Millionen von Jahren stossen tektonische Kräfte die Gesteinsschichten in die Höhe. Mit dem Bau der Zahnradbahn ...
Der Kärpf liegt zwischen Linthal, Schwanden und Elm im Kanton Glarus. Er gehört zur Glarner Hauptüberschiebung, einem weltbekannten Naturphänomen. Hier arbeitet der Wildhüter Marco Banzer. Er hat mit ...
Thema
Der Tourismus in Nidwalden hat seine Anfänge im 19. Jahrhundert. Die Entwicklung des Tourismus war in Nidwalden eng mit der aufkommenden Industrialisierung verbunden und veränderte die ...
Das E-Dossier befasst sich mit verschiedenen Aspekten des Tourismus. Es enthält Video-, Audio- und Printmedien, Bilder, Karten, Arbeitsblätter sowie Factsheets und wissenschaftliche Berichte zum Thema ...