In der Schweiz lässt sich eine ganze Reihe an «Welterbestätten» der UNESCO bestaunen. Zum Beispiel die Berner Altstadt, der Stiftsbezirk St.Gallen oder die Städte La Chaux de Fonds und Le Locle. Aber ...
Der Klimawandel verändert unsere Umwelt stark. Die Klimakrimis berichten über das Schicksal betroffener Menschen. Deren Geschichten werden in Form einer Black Story erzählt und von den Lernenden ...
Bilinguale Unterrichtseinheiten, auch bekannt als CLIL (Content and Language Integrated Learning), werden als effizient und lernförderlich eingestuft, weil sie den Aufbau von fremdsprachlichen und ...
Das Material der Stiftung myclimate bietet einen stufengerechten Zugang zur Themenwelt "Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft". Das Plakat zeigt eine Welt voller Verbesserungspotenzial, wir ...
Auf dieser interaktiven Lernplattform finden die Schülerinnen und Schüler geballtes Klimawissen in sechs Kapiteln - wissenschaftsbasiert, interaktiv und verständlich aufbereitet.
Zu Beginn jedes ...
Es ist bei der Thematik Klimawandel von zentraler Bedeutung, dass man nicht beim Aufzeigen der Ursachen und Folgen stehen bleibt, sondern Lösungen zu dieser globalen Herausforderung thematisiert und ...
Kein Gebirge hat Europa mehr geprägt als die Alpen. Trotz ihrer Unwirtlichkeit, geht seit je her eine Faszination von ihnen aus. Der Film nimmt uns mit auf eine Reise von der Entstehung der Bergriesen ...
Die leidenschaftliche Surferin und Taucherin Léa Brassy beobachtet, wie der Artenreichtum in den Riffen rund um Tahiti dramatisch zurückgeht. Sie macht sich auf die Suche nach Möglichkeiten, ein ...
Noch sind grosse Teile Alaskas geprägt von unberührter Natur. Doch auch dort schmelzen die Gletscher immer schneller. Auf seinen Expeditionen durch die wilde Schönheit Alaskas wird sich Outdoor ...
Die Bewohner Bhutans sind nicht nur überzeugt, dass Wohlstand am Wohlbefinden aller Lebewesen gemessen werden soll, sondern auch, dass ein Land klimaneutral leben kann. Nils Bökamp macht sich auf eine ...
Die Erde ist in ständiger Bewegung und verändert sich Tag für Tag. Vulkane bringen aus dem Erdinneren neues Land hervor - Erosion wiederum trägt Landmasse ab. Winde befördern grosse Mengen an Sand ...
Die Welt verändert sich jeden Tag – nicht zuletzt auch wegen uns Menschen. Wir verbrauchen täglich Unmengen an Ressourcen wie Nahrung, Wasser, Sand oder Öl. Jeden Tag verbauen wir grosse Flächen Land ...
Der Wald ist wie ein Organismus, uralt und voller Mechanismen. Seine Pflanzen brauchen Wasser und sind temperaturabhängig. Trotzdem überlebt er an den unterschiedlichsten Orten der Welt. Wie schaffen ...
Das Thema Klimawandel ist herausfordernd: Sie möchten es in Ihren Unterricht integrieren und fragen sich wie? Die Stiftung myclimate bietet Ihnen die Lösung. Das Projekt «Energie- und ...
Der Amazonas ist der wasserreichste Fluss und verfügt über die grösste Artenvielfalt weltweit. Doch der Kampf um Grund und Boden, die Viehwirtschaft und der Sojaanbau haben der Region stark zugesetzt. ...
Jedes Jahr zerstören Feuer tausende Quadratkilometer Landfläche und bedrohen das Leben von Menschen und Tieren. Im Zusammenspiel mit dem Wind können sich lokale Brände schnell zu gigantischen ...
Wo die tektonischen Platten der Erde aufeinander treffen, kommt es jährlich zu tausenden von Erdbeben. Einige entwickeln eine so gewaltige Kraft, dass sie in wenigen Sekunden Häuser zum Einsturz ...
Mit Geschwindigkeiten bis zu 300 Kilometern pro Stunde haben Lawinen eine gewaltige Zerstörungskraft. Dank wissenschaftlicher Fortschritte kann man sich heute besser vor solchen Schneemassen schützen. ...
Wasser ist eine der wichtigsten Ressourcen der Erde – doch sie hat auch eine enorme Zerstörungskraft. Überfluten grosse Wassermengen bewohnte Gebiete, sind die Folgen für die Menschen katastrophal. ...
Wenn aufsteigende Luftmassen über der Meeresoberfläche zu rotieren beginnen, entstehen Wirbelstürme. Treffen sie auf Land, können sie katastrophale Schäden anrichten und ganze Landstriche überfluten. ...
Ursachen und Folgen des Klimawandels stellen aktuell eine der bedeutendsten, globalen Herausforderungen dar. Die Auseinandersetzung mit Fragen der Klimaveränderungen auf lokaler und globaler Ebene, ...
Dem Thema Klimawandel begegnen Schülerinnen und Schüler sowohl in ihrer direkten Umgebung als auch in Medien und entsprechenden gesellschaftlichen Diskussionen. Mit den Unterrichtsmaterialien können ...
Für eine Exkursion mit Schülerinnen und Schülern der Sek. I wurden Bounds mit der App Actionbound konzipiert. Die Vorteile von Actionbound (Nutzung der App) werden verbunden mit inhaltlichen ...
Lavaströme, Aschewolken, Glutlawinen - Vulkanausbrüche gehören zu den gefährlichsten, aber auch faszinierendsten Naturereignissen der Erde. Sie sind deutliche Anzeichen für das unruhige Innenleben ...
Der «Hydrologische Atlas der Schweiz» (HADES) ist ein Gemeinschaftswerk der Schweizer Hydrologie und wird vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) herausgegeben. Mit dem Lernmedium «WASSERverstehen» macht das ...
Das stille Leiden der kalten Riesen: Bis ins Jahr 2100 werden die meisten Alpengletscher verschwunden sein. Die Folgen dieser Abschmelzung sind vielschichtig. So kommen Berghänge ins Rutschen und ...
Integrales Lehrwerk für die Fächer Geografie und Geschichte auf der Sekundarstufe 1. Thematisiert werden u.a. die Geschichte der Schweiz, Klima- und Vegationszonen, die Gestalt der Erde, Revolutionen ...
Vor 250 Millionen Jahren stand das Tessin unter Wasser. Die Gegend um den Monte San Giorgio war Teil des Urmeeres Tethys, das von unzähligen Lebewesen bevölkert wurde. Heute erforschen Paläontologen ...
Das 2717 Meter hohe Illhorn befindet sich zwischen Susten und Sierre im Kanton Wallis. Wenn Wasser, Eis und Wind Gestein und Boden abtragen, spricht man von Erosion. Am Illgraben, einem riesigen ...
Ein Online-Lernspiel zum tektonischne Aufbau der Erde.
Wo ist die Kruste? Wo ist der Erdmantel? Wo ist der innere Kern?
Gut für den Einsatz auf interaktiven Whiteboards in ...