Die Unterrichtshilfe ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, die Lebensweise unserer drei grossen Beutegreifer kennen zu lernen. Die Kinder lernen, wieso die Raubtiere zurückkehren, welche ...
Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass Kartoffeln wirklich besondere Knollen sind. Eine Pflanze mit schönen Blüten - und dann das Geheimnis unter der Erde. «Wie viele Kartoffeln wachsen in ...
Die Vielfalt im Tierreich ist ein spannendes Thema. Neben einer Einführung zu Ordnungskriterien liegt der Schwerpunkt dieser Unterrichtsreihe auf verschiedenen Merkmalen der Amphibien und Reptilien, ...
Es ist bei der Thematik Klimawandel von zentraler Bedeutung, dass man nicht beim Aufzeigen der Ursachen und Folgen stehen bleibt, sondern Lösungen zu dieser globalen Herausforderung thematisiert und ...
Mit dieser Online-Einheit erfahren die Schülerinnen und Schüler einiges über Bienen. Sie arbeiten an folgenden Lernzielen:
Ich kann mich aus Bildern informieren: Ich kann genau hinschauen und ...
Das Lehrmittel «Naturforscher // Tierische Lebensräume» bietet vielseitiges Unterrichtsmaterial rund um natürliche Lebensräume und ihre Bewohner. Nebst dem Unterricht im Klassenzimmer bewegen ...
Frische Luft ist für die Lernenden wichtig. Dieser Fakt wurde während der Pandemie offensichtlich. Aber auch für die Konzentration und das Wohlbefinden ist das gute Durchlüften der Unterrichtsräume ...
In den Lehrmitteln «Naturforscher // Raupe - Schmetterling» und «Naturforscher // Marienkäfer» steht die Metamorphose des Schmetterlings und des Marienkäfers im Fokus. Mit Hilfe des Raupenkastens ...
Das Lehrmittel «Naturforscher // Marienkäfer» bietet vielseitiges Unterrichtsmaterial für den Zyklus 1 rund um den halbkugeligen, gepunkteten Glückskäfer.
Die Unterrichtsmaterialien sind ...
Das Lehrmittel «Naturforscher // Marienkäfer» bietet vielseitiges Unterrichtsmaterial für den Zyklus 1 rund um den halbkugeligen, gepunkteten Glückskäfer.
Die Unterrichtsmaterialien sind ...
Das Angebot «Kartoffel» lässt sich im Topf, in einer Pflanzkiste, im Hoch- oder Gartenbeet realisieren und ist in 6 bis 8 Gartensequenzen umsetzbar. Bei einer Pflanzung im März, Anfang April kann noch ...
Wir stammen alle von irgendwo her. Aus dem Jura, der Schweiz, aus Europa, von der Erde. Dort sind unsere Wurzeln – Wurzeln, die zum Leben Boden brauchen. Und was wäre, wenn wir unsere Wertschätzung ...
Damit die Ernte stimmt, ist im Schulgarten vorausschauendes Denken wichtig. Kinder und Jugendliche arbeiten zusammen, übernehmen handelnd Verantwortung und gewinnen an Wertschätzung gegenüber der ...
Unsere Gletscher schmelzen. In etwa 80 Jahren werden fast alle verschwunden sein. Die Folgen sind weitreichend – nicht nur für die Schweizer Wasserwelt und die Bevölkerung. Denn viele Flüsse, die das ...
Wasser fassen, reinigen, speichern und verteilen: Die Wasserversorgung der Schweiz sorgt dafür, dass unser Trinkwasser immer trinkbereit ist. Neue Untersuchungen zeigen jedoch, dass das kostbare Nass ...
Jedes Schulfach lässt sich draussen unterrichten. Das vorliegende Dossier zeigt auf, wie die sechs Fächer Mathematik, Musik, Bewegung und Sport, Bildnerisches Gestalten, Sprache sowie  ...
Arbeitsblätter zum Biber:
mit Hilfe eines kurzen Filmes einen Steckbrief über den Biber ausfüllen
Biber als Gestalter der Landschaft
Lebensraum der Biber
Das Lehrmittel stellt das Lebensmittel Wasser in den Fokus und macht auf dessen grosse Bedeutung und ungleiche Verteilung zwischen den Menschen in der Welt in folgenden Kapiteln aufmerksam:  ...
Mit etwas Glück entdeckt man sie beim Spaziergang im Wald – Eichhörnchen. Sie entzücken mit ihrem buschigen Schwanz und ihren Kletterkünsten. Besonders beeindruckend ist ihre riesige Verwandtschaft. ...
Dachse wurden in der Literatur lange als Einzelgänger dargestellt. Dank Infrarotkameras kann man die nachtaktiven Tiere heute gut beobachten und hat festgestellt, dass sie tatsächlich ein ausgeprägtes ...
Bienen sind interessante Tiere, die in unserem täglichen Leben wichtige Mitspieler sind. Sie bestäuben Blüten und lassen damit Früchte und Gemüse wachsen, sie produzieren Honig und andere Stoffe. Wenn ...
Bereichern Sie Ihre Lernumgebung zum Thema Bauernhof mit den Materialien der neuen Medienkiste «Den Bauernhof entdecken».
Konzipiert nach LP21 enthält die Medienkiste sorgfältig ausgewählte ...
In vielerlei Hinsicht sind eine ausgewogene Ernährung und eine bewusste Lebensmittelauswahl mit Vorteilen für die Umwelt, Ressourcen, soziale Gerechtigkeit, das Tierwohl etc. verbunden. Die ...
Die Unterrichtsvorschläge für den Zyklus 1 geben Anregungen, wie Kompetenzen und Wissen rund um die Ernährung altersgerecht sowie praxisorientiert vermittelt werden können. Die Vorschläge basieren ...
Was können Kinder und Jugendliche konkret gegen den Klimawandel tun? Der Wissenschaftsjournalist Mathias Plüss hat in dieser SJW Publikation über 75 Tipps für junge Klimaschützer/-innen und diejenigen ...
Vom knallharten Panzer bis zum filigranen Federkleid: Jedes Tier hat sein ganz eigenes Gewand. Dafür setzt die Natur auf raffinierte Materialien und aussergewöhnliche Designs. Doch auch im Tierreich ...
Das IdeenSet Boden enthält eine stufengerechte, sachlich korrekte und aktuelle Auswahl von Medien zur Bodenkunde. Der Schwerpunkt liegt auf praktischen Bodenuntersuchungen und Experimenten.
Eine Werkstatt mit 27 Posten:
01. Zellensafari
02. Das grüne Blatträtsel
03. Der Kreis der Nahrung
04. Gewürzquiz
05. Wenn Pflanzen Fleisch fressen
06. Pflanzenspiel
07. Wie kommt eine ...
Die vorliegende Unterrichtseinheit macht die übergeordnete Frage „Was nimmst du mit auf eine Reise zum Mars?“ zum Thema. Zugegeben – eine Reise auf den Mars gehört nicht unbedingt zu den gängigen ...
Mit dem Dossier "Insektenhotel" bauen Schulklassen ein Insektenhotel und platzieren es auf dem Schulgelände. Die Schülerinnen und Schüler erstellen zusätzlich kleinere Nisthilfen, die sie zu Hause ...