Wem gehört der Bleistift, mit dem ich schreibe? Wer sorgt dafür, dass mein Lieblingsspielplatz gut gepflegt und sicher ist? Verändern sich Wälder und Seen, wenn wir alle dort oft spielen ...
Mit ihren zahlreichen Alpenseen und -teichen, ihren Gletschern sowie unzähligen Flüssen und Bächen gilt die Schweiz als Wasserschloss Europas. Dennoch droht der Bevölkerung Wasserknappheit – ein ...
Handbuch zur Bildung für nachhaltige Entwicklung für Lehrkräfte und Lehrkräftebildende
Systemisches Denken ist eine Schlüsselkompetenzen für Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Das Autorenteam ...
Die Praxismappe enthält erprobte Module, Anleitungen und Arbeitsunterlagen rund um das Thema Lebensmittelproduktion respektive Produktentwicklung (Entwicklung innovativer Lebensmittel bis hin zum ...
Welche Umweltbelastung steckt hinter einem Turnschuh?
Genau wie die Stafette zu Energiequellen bietet der OL zu grauen Emissionen von der Stiftung myclimate eine bewegte Auflockerung von ...
Das WC hat sich über all die Jahre verändert. Vom Plumpsklo wurde es zur strahlend weissen Schüssel mit Wasser- und Abwasseranschluss. Mit der Duschtoilette erhielt es dann auch noch eine ...
In der Kreislaufwirtschaft wird der Material- und Energiebedarf durch hohe Effizienz, Einsparungen und den Einsatz erneuerbarer Rohstoffe und Energiequellen verkleinert. Durch langlebige und ...
Was wir essen, schadet der Umwelt stärker, als wohl man denken mag. Rund ein Drittel der weltweit produzierten Treibhausgase hängt mit der Herstellung von Lebensmitteln zusammen. Raphi kennt die ...
Ein Toolkit mit Aktivitäten zur Messung von Einstellungsänderungen
Die Themen einer nachhaltigen Entwicklung sind aufgrund globaler Zusammenhänge komplex und widersprüchlich (bspw. Migration, ...
Am Beispiel der Modeindustrie lassen sich in Schule und Unterricht globale, wirtschaftliche, politische und zivilgesellschaftliche Zusammenhänge exemplarisch aufzeigen.
Auf der Website finden sich ...
Ideen für den Unterricht zum Thema Ernährung global.
In der vorliegenden Broschüre finden sich neben einleitenden Hintergrundtexten zu den einzelnen Unterthemen eine Vielzahl an ...
Energie und technische Geräte erleichtern und bestimmen das moderne Leben. Beides wäre ohne den Einsatz von Rohstoffen nicht möglich. Ihr wirtschaftlich nutzbares Vorkommen ist aber zum Teil begrenzt ...
Einmal Herrscherin über die Schweiz sein! Das Serious Game «Foodscape» macht es möglich. Aber so einfach ist das gar nicht. Um den Bedürfnissen der Bewohner/-innen gerecht zu werden, muss man ...
Wer hat den Journalisten Peter Zimmermann getötet? Bei einem Mitmach-Krimi 'reist' die Klasse nach Brasilien und versucht mit Hilfe von Zeugenaussagen, Beweismitteln und logischem Denken den Krimifall ...
Plastik begleitet Kinder und Jugendliche im Alltag überall, ob in der Schule, zu Hause oder unterwegs: in Verkehrsmitteln, in der Freizeit, beim Einkaufen, in ihrer Kleidung, im Schulmaterial usw. ...
Wie viel ist mir etwas wert? Wie viel würde ich dafür bezahlen? Ist im Preis alles enthalten oder sind Kosten für Umweltschutz oder soziale Gerechtigkeit ausgeklammert und müssen von der ...
Ein Mystery rund ums Thema Zucker.
Warum macht sich Max Niederberger Sorgen um seine Stelle in der Zuckerfabrik, wenn Ella und Tenzing eine Fertigpizza essen? Mithilfe von ...
Didaktischer Impuls zur App #stadtsache am Beispiel Plastik.
Plastik ist omnipräsent, kommt in vielfältigsten Formen, Farben und für verschiedenste Verwendungszwecke in unserem Alltag vor und hat ...
Die junge Schwedin Greta Thunberg setzt sich seit 2018 überall auf der Welt für mehr Klimaschutz ein. Die sogenannte «Klimajugend» protestiert in der Bewegung «Fridays for Future» tatkräftig mit. Aber ...
Ein Unterrichtsmaterial für die Klassen 9/10 und für berufsbildende Schulen. Der Zusammenhang zwischen Ernährung und Klima wird in 2-3 Doppellektionen mittels kreativer Methoden untersucht. Zur ...
Allen Dimensionen der Nachhaltigen Entwicklung wird in dem klar strukturierten Lehrmittel Rechnung getragen. Der modulare Aufbau ermöglicht eine Gewichtung der eher physikalisch-technischen oder ...
Das Mittagessen in der Mensa, ein Besuch im Restaurant, das gemeinsame Kochen mit Freund/-innen oder das schnelle Brötchen zwischendurch – Essen ist allgegenwärtig. Aber woher kommen unsere ...
Der Einfluss des eigenen Alltagsverhaltens auf die Umwelt mit speziellem Fokus auf Ernährung, Mobilität und Wohnen wird mit Hilfe einer einfachen App in einer virtuellen Ausstellung untersucht. Die ...
Das WAH-Buch» orientiert sich eng am Lehrplan WAH 3. Zyklus. Als Lehrmittel für die Sekundarstufe l umfasst es in insgesamt 16 Kapiteln alle fünf Kompetenzbereiche, also auch die ...
Das online-Lernpaket «Plastikmüll» ermöglicht es Lehrpersonen dieses Thema mit ihren Schüler/-innen von 12 bis 16 Jahren, umfassend und vielschichtig zu behandeln. Die Unterrichtseinheit besteht aus ...
Ein Kunde bestellt in einem Fastfood-Restaurant einen «gewöhnlichen Hamburger». Die Bestellung löst weltweite Aktivitäten aus, die notwendig sind, um alle Zutaten des Burgers zusammenzubekommen: ...
Die Geschwister Pia und Mogi leben in Indonesien, in einem Dorf auf der Insel Borneo. Schon von klein auf lernen sie, wie wichtig der Wald für sie ist: sie finden darin Nahrung und Baumaterial für ...
In Europa werden oft nur die besten Stücke des Poulets gegessen, der Rest wird zu einem grossen Teil nach Westafrika exportiert. Dieser Akt der «Entwicklungshilfe», welcher vermeintlich das ...
éducation21 bereitet Dossiers zu Themen auf, die sich besonders gut für die Umsetzung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung eignen.
Wir alle konsumieren: ein Buch, eine Zugfahrt nach Paris, ein ...
Warum kaufen Jugendliche gerade diesen Joghurt, diese Chips oder genau das Brot? Weil es schmeckt, bequem, gesund, cool, bio oder fair ist?
Mit dem aid-Qualitätsfächer hinterfragen Schüler ihre ...