Bilinguale Unterrichtseinheiten, auch bekannt als CLIL (Content and Language Integrated Learning) oder EMILE (Enseignement de Matières par l´Intégration d´une Langue Étrangère), werden als effizient ...
Dieses SJW-Heft eignet sich für Lernende mit Muttersprache Französisch oder für leistungsstarke Lernende ab der 7. Klasse.
Es liegt paralell auch in deutscher Fassung vor: Auf ins Bundeshaus! ...
Dieses SJW Heft eignet sich für Kinder mit Erstsprache Französisch oder für starke Lernende.
Colette la poulette veut découvrir le monde. En chemin, elle tombe sur le renard. Va-t-elle lui échapper ...
Dieses SJW-Heft eignet sich für Schülerinnen und Schüler mit Muttersprache Französisch oder für starke Lernende der Primarstufe.
Une chaude journée d’été quelque part dans le Sud, avec le bruit du ...
Dieses SJW-Heft eignet sich für Schülerinnen und Schüler mit Muttersprache Französisch oder für starke Lernende der Primarstufe.
Le chêne ancestral doit être abattu. Mais les enfants ne sont pas d ...
Unter 'extensive reading' versteht man im Englischunterricht lustvolles Lesen in längeren Sequenzen, in denen die Lernenden ihre Lesekompetenzen trainieren aber vor allem auch das allgemeine ...
Dieses SJW Heft eignet sich für Lernede mit Französisch als Erstsprache oder für sehr leistungsstarke Lernende der 9. Klasse. Anhang von 7 Fragen und Antworten wird der Aufbau der Bäume sowie die ...
Dieses SJW Heft eignet sich für Lernende mit Französisch als Erstsprache oder für sehr leistungsstarke Lernende der 9. Klasse.
Inhalt:
Cette publication OSL propose 75 idées pour contribuer à la ...
Dieses SJW Heft eignet sich für Kinder mit Französisch als Erstsprache. Es ist eine Fantasygeschichte über Freundschaft, seltsame Wesen und unerklärliche Ereignisse. Der erste Band ist ebenfalls im ...
Dieses SJW Heft eignet sich für Kinder mit Erstsprache Französisch . Es beschreibt ein Fuchspaar, das sich mit viel Liebe um seinen Nachwuchs kümmert, bei dem nicht alles so ist, wie es zu Beginn ...
Dieses SJW Heft eignet sich für Kinder mit Französisch als Erstsprache. Es thematisiert den Geburtstag und verschiedene Waldtiere. Mit dem Bastelbogen in der Heftmitte lassen sich die Tiere ...
Dieses SJW Heft eignet sich für Kinder mit Französisch als Erstsprache. Es ist eine tiefsinnige Tiergeschichte, die ein aktuelles gesellschaftliches Problem aufgreift.
Inhalt:
Depuis qu'il a été ...
Das Arbeitsblatt mit Leseauftrag eignet sich sehr gut, um lernstarke Schüler:innen (v.a. solche mit Erstsprache Französisch) bei der individuellen Lektüre ihres französischsprachigen SJW-Hefts zu ...
Die Webseite und Blog einer Primarlehrerin der Westschweiz bietet eine grosse Fülle von französischsprachigen Unterrichtsmaterialien und Anregungen - ideal als Ergänzung zum Beispiel für Schüler*innen ...
Aus ihren Höhlen wurden sie von Bären verjagt und am Seeufer von der Flut erfasst. Vor 5000 Jahren waren die Menschen in der Schweiz auf der Suche nach einem sicheren Zuhause – und fanden dieses im ...
Früher mussten die Urner lange und gefährliche Wege in Kauf nehmen, um ihre Tessiner Nachbaren zu besuchen. Im Jahr 1230 hatte dies ein Ende. Ein Urner Bürgermeister liess Brücken und einen ...
1307 wollte Reichsvogt Gessler, dass ihm alle Einwohner von Altdorf Ehre erweisen. Der Jäger Wilhelm Tell weigerte sich und musste als Lektion einen Apfel vom Kopf seines Sohnes schiessen. Er traf und ...
Weder Gräben noch Feuer konnten die österreichischen Soldaten aufhalten, als sie 1386 in Sempach die Schweiz bedrohten. Der mutige Arnold von Winkelried opferte sich heldenhaft und ebnete den ...
In den Alpen wächst kein Getreide. Dafür ist das Gras grün und saftig – zur Freude von Kuh und Bauer. Kuhmilch lässt sich aber schlecht ins Tal transportieren, geschweige denn lagern. Eine Lösungen ...
Ein Traum hat ihn zum Leben als Einsiedler bewogen. Niklaus von Flüe hat 1467 alles hinter sich gelassen, um in Einsamkeit zu beten. Er galt als weise und wurde immer öfter um Rat gefragt. Seine ...
Die Eidgenossen kennen sich in ihren Bergen gut aus. Das musste 1478 auch der Herzog von Mailand erfahren. Als er sein Versprechen nicht einhielt, den Schweizern das Leventinatal zu überlassen, bekam ...
Im 16. Jahrhundert galt Schmuck als etwas Frevelhaftes. Der protestantische Pfarrer Johannes Calvin liess ihn verbieten. Uhren waren dagegen nötig, um den Gottesdienst nicht zu verpassen. In einem ...
Wie rufen die Sennen auf der Alp ihre Kühe zurück? Sie jodeln. Doch nicht alle sind geborene Sänger – und was, wenn Mal die Stimme versagt? Vor diesem Problem standen bereits die Sennen im 16. ...
Ein Topf heisse Suppe auf den Kopf hat schon ganze Armeen vertrieben. Der Legende nach haben die savoyischen Truppen 1602 kapituliert, als sich die Genfer mit unkonventionellen flüssigen Mitteln ...
Um das Jahr 1800 stritten sich die Schweizer über ihre künftige Staatsform. Mit Napoleons Einfluss wurde aus der Eidgenossenschaft eine Republik. Sobald aber seine Truppen das Land verliessen, ...
1807 war ein Fussmarsch über den Grossen Sankt Bernhard anstrengend und wegen den Lawinen gefährlich. Der Legende nach wohnte im Hospiz nebst Mönchen auch ein Hund, Barry. In seinem Leben hat dieser ...
Verwundete Soldaten und niemand, der sie verarztet: Es sind unschöne Szenen, die der Schweizer Geschäftsmann Henry Dunant 1862 auf einer Geschäftsreise nahe Solferino zu sehen bekommt. Daraufhin ...
Im Sommer waren die Hotels voll, im Winter leer. Aus diesem Grund stockten die Hoteliers in St. Moritz ihr Angebot ab 1864 auf: Eiskunstbahnen und Skipisten sollten die Touristen auch in den kalten ...
Die Erfolgsgeschichte des grössten Nahrungsmittelkonzerns der Welt begann 1864 in Vevey. Damals erfand der Tüftler Henri Nestlé ein lösliches Milchpulver. Für Säuglinge, die keine Muttermilch ...
Frische Bergluft und Sonne sind gesund. Das dachte sich 1880 auch die Bündnerin Johanna Spyri und schickte ihren kranken Sohn zur Genesung in die Berge. Die Landschaft und die Leute inspirierten die ...