«Kiss The Ground» zeigt auf, dass unsere Böden das Potenzial haben, das Klima der Erde und deren Ökosysteme wieder zu stabilisieren oder gar wiederherzustellen. Der Film klärt über den Treibhauseffekt ...
Mit ihren zahlreichen Alpenseen und -teichen, ihren Gletschern sowie unzähligen Flüssen und Bächen gilt die Schweiz als Wasserschloss Europas. Dennoch droht der Bevölkerung Wasserknappheit – ein ...
Umweltorganisationen warnen davor, dass wir Menschen zu viel Wald roden. Trotzdem bleibt weltweit die Anzahl Bäume seit den 90er-Jahren konstant. Wie kann das sein?
Aus der Reihe Faktencheck - Data ...
Eine Trendanalyse zu den Pflanzenphasen gibt uns eine Antwort.
In diesem Aufgabenset werden wir uns, mithilfe eines mathematischen Modells, Pflanzen annehmen. Dabei untersuchen wir, welche ...
Gebirge sind herausragende Geländeformen der Erdoberfläche mit unterschiedlichen Hangneigungen, Expositionen sowie vielfältigen Reliefformen. Die grossen Höhenunterschiede und die vielfältige ...
Damit die Ernte stimmt, ist im Schulgarten vorausschauendes Denken wichtig. Kinder und Jugendliche arbeiten zusammen, übernehmen handelnd Verantwortung und gewinnen an Wertschätzung gegenüber der ...
Käfer, Fliegen, Motten, Wespen und die vielen anderen Tiere mehr, bezeichnen wir als «Ungeziefer». Im Kampf gegen diese Schädlinge kennen wir Menschen keine Gnade. Wir fangen Fliegen mit Leimbändern, ...
Die Unterrichtseinheit Vertical Gardening besteht aus vier verschiedenen Themenfeldern und beinhaltet neun Schullektionen. Vom theoretischen und ästhetischen Aspekt bis zum selbständigen Bauen von ...
Der Wald ist wie ein Organismus, uralt und voller Mechanismen. Seine Pflanzen brauchen Wasser und sind temperaturabhängig. Trotzdem überlebt er an den unterschiedlichsten Orten der Welt. Wie schaffen ...
Wer hat den Journalisten Peter Zimmermann getötet? Bei einem Mitmach-Krimi 'reist' die Klasse nach Brasilien und versucht mit Hilfe von Zeugenaussagen, Beweismitteln und logischem Denken den Krimifall ...
Woher kommt unser Essen? Wie sieht ein Bauernhof heute aus? Wie hängen Landwirtschaft und Umwelt zusammen? Die Landwirtschaft begegnet uns in unterschiedlichen Bereichen des Lebens und spielt in ...
Das Mittagessen in der Mensa, ein Besuch im Restaurant, das gemeinsame Kochen mit Freund/-innen oder das schnelle Brötchen zwischendurch – Essen ist allgegenwärtig. Aber woher kommen unsere ...
Das IdeenSet Boden enthält eine stufengerechte, sachlich korrekte und aktuelle Auswahl von Medien zur Bodenkunde. Der Schwerpunkt liegt auf praktischen Bodenuntersuchungen und Experimenten.
Am Beispiel Regenwald lernen Schüler/-innen umfassend und alltagsnah wie Systeme funktionieren, was es heisst, systemisch zu denken und wie damit ein Beitrag zum Umweltschutz respektive an eine ...
Das Lernmedium setzt sich mit dem illegalen Handel mit wilden Arten auseinander, dessen Folgen nicht nur für Tiere und Pflanzen gravierend sind, sondern ebenso für die menschlichen Gemeinschaften vor ...
Dem Thema Klimawandel begegnen Schülerinnen und Schüler sowohl in ihrer direkten Umgebung als auch in Medien und entsprechenden gesellschaftlichen Diskussionen. Mit den Unterrichtsmaterialien können ...
Schwerpunkte: Verdauung und Bewegung; Unsere Welt, ein vernetztes System
Die Orientierungsarbeit "Mensch und Natur" ist eine Sammlung von sieben lernzielorientierten Aufgabenstellungen für das 8. ...
Dieses Lehrmittel wurde 2009 neu überarbeitet mit dem Ziel, dass das selbstständige Lernen sowie methodische Fertigkeiten im grösseren Masse erlernt werden können als bisher. Durch seine hohe ...
Im 13. und 14. Jahrhundert wuchs die Schweizer Bevölkerung. Mehr Menschen mussten ernährt werden. Die Viehbestände nahmen zu, und die Bergbevölkerung benötigte dringend mehr Weideland. Dieses wurde ...
Dieser Tier- und Pflanzenkompass ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, sich in der Vielfalt einheimischer Tiere und Pflanzen zurechtzufinden, häufige Tier- und Pflanzenarten, denen sie im Freien ...
Dieses Unterrichtsmodul lädt in kompakter Form dazu ein, Böden mit den Händen zu greifen und einfache Bodenexperimente durchzuführen.
Vorgehen: Je nach Stufe können die 18 Themen unter Anleitung ...
Empfehlung: Dieses Lehrmittel ist geeignet,zoologische, botanische sowie ökologische Themen experimentell, schülergerecht und angewandt zu thematisieren. Die Menschenkunde ist darin nicht enthalten. ...
Wie sieht der Boden aus, auf dem Getreide, Rüebli, Apfelbäume, Wiesen oder Wälder besonders gut wachsen? Unterscheiden sich Böden im Gebirge von jenen im Flachland?
Mit dem Bodenplakat „Bruno ...
GLOBE steht für Global Learning and Observations to Benefit the Environment und ist ein internationales Bildungsangebot für alle Schulstufen der Volksschule und für die gymnasiale Stufe.
GLOBE ...
Dieses Buch lädt Schülerinnen und Schüler und alle Naturfreunde auf eine Entdeckungsreise ein – in die teils verborgene Welt der Tiere in unseren Dörfern und Städten. Knappe, klare Beschreibungen und ...