In der Schweiz lässt sich eine ganze Reihe an «Welterbestätten» der UNESCO bestaunen. Zum Beispiel die Berner Altstadt, der Stiftsbezirk St.Gallen oder die Städte La Chaux de Fonds und Le Locle. Aber ...
Unsere Smartphones lesen Wetterprognosen vor, spielen Musik ab und verwalten sogar den Inhalt unseres Kühlschranks. Aber ist es künstliche Intelligenz, wenn Siri oder Alexa über das Smartphone mit uns ...
Der bemannten Raumfahrt gelang mit dem Apollo-Programm der NASA im Juli 1969 ein Meilenstein: Die US-amerikanischen Astronauten Neil Armstrong, Michael Collins und Buzz Aldrin betraten als erste ...
Die vorliegenden Unterrichtsplanung und dazugehörigen Materialien beschreiben eine CLIL-Unterrichtseinheit in der Fächerkombination RZG und Englisch basierend auf der gleichnamigen Lektüre 'Women who ...
Auf der Website migrationsgeschichte.ch finden Lehrpersonen kostenlose, fertig vorbereitete Unterrichtseinheiten zur Schweizer Migrationsgeschichte. «Wir unterstützen die Schulen, über aktuelle ...
Die Natur beschenkt uns jeden Tag. Mit sauberem Wasser, frischem Salat oder wertvollen Metallen tief aus dem Erdreich. Oft nehmen wir diese Geschenke als selbstverständlich – aber ohne die Hilfe der ...
Armut hat viele Gesichter. Wie sieht Armut im Süden Afrikas aus – und wie in der Schweiz? Wie wenig muss man besitzen, um als arm zu gelten? Und warum gibt es überhaupt arme Menschen? Wie fühlt sich ...
Käfer, Fliegen, Motten, Wespen und die vielen anderen Tiere mehr, bezeichnen wir als «Ungeziefer». Im Kampf gegen diese Schädlinge kennen wir Menschen keine Gnade. Wir fangen Fliegen mit Leimbändern, ...
Entdeckerinnen und Tüftler sind spannende, neugierige, vielseitig interessierte, hartnäckige Menschen, die es lieben, Probleme zu lösen und Dinge zu verbessern. Manchmal wird man dadurch auch berühmt, ...
Am 31. Dezember 1999 trat Wladimir Putin sein Amt als Präsident Russlands an. Ein Amt, das er auch heute noch innehat. Wie leben und fühlen sich junge Erwachsene in einem Land, das sie nur unter ...
Sie waren noch Kinder, als sie ins Konzentrationslager Bergen Belsen gebracht wurden. Jahrzehnte später kehren die letzten Zeitzeugen zurück an den Ort des Geschehens und erzählen ihre Geschichte. In ...
Moderne Raumfahrtlabors und Satelliten umkreisen heute die Erde. Doch bis der Flug ins All real wurde, waren geniale Ideen gefragt und kuriose Erfindungen notwendig.
Aus der Reihe "Revolutionär! – ...
Kinder fragen, Grosseltern erzählen: Es ist schon eine Weile her und doch erinnert sich Ladislaus Löb noch an sehr viele Details. Er wurde als Jude in Ungarn geboren und während des 2. ...
1918 zeichnet sich das Ende des 1. Weltkriegs ab, doch eine neue Gefahr ist bereits in Verzug. Ein tödliches Influenza-Virus geht um die Welt. Ein unsichtbarer Gegner, der mehr Menschenleben fordern ...
90 Jahre alt wäre Anne Frank am 12. Juni 2019 geworden, wären sie und die sieben anderen Personen nicht in ihrem Versteck im Hinterhaus an der Prinsengracht 263 entdeckt und in Konzentrationslager ...
Der deutsche Bildungsserver bietet Hintergrundinformationen zum Wahlkampf 2020 sowie kostenlose digitale Unterrichtsmaterialien zu dem Wahlsystem der Vereinigten Staaten.
Eine fächerübergreifende (Geschichte, Deutsch, BG, Lebenskunde, Hauswirtschaft) Unterrichtseinheit mit folgenden Zielsetzungen:
Die Sch kennen den Verlauf des Zweiten Weltkrieges.
Die Sch ...
SuS beschreiben einen fiktiven Tagebucheintrag aus der eigenen Kindheit. Anschliessend wird diese Beschreibung mit einem Tagebucheintrag von Anne Frank verglichen.
Lehrwerk des Zürcher Lehrmittelverlags mit zahlreichen Texten, Quellen, Karten, Veranschaulichungen etc. zur Vorgeschichte und Geschichte des 2. Weltkriegs
Das digitale Buch umfasst Zeitzeugnisse zu Kriegserlebnissen der Schweizer Jugend während des Zweiten Weltkriegs aus allen vier Sprachregionen.
Menschen mit verschiedenen kulturellen, religiösen ...
Kompakte Übersichtsdarstellung über die politischen Verhältnisse in der Schweiz vor und während des 2. Weltkriegs. U.a. wird die Frage erörtert, weshalb die Schweiz von punktuellen Interventionen ...
Seit April 2020 gibt es ein komplett neues Dossier für den Fernunterricht in Zeiten von Covid-19. Damit können Ihre Schülerinnen und Schüler ausgewählte Inhalte aus der ...
Spätestens seit dem 16. März 2020, als der Bundesrat die Situation in der Schweiz als "ausserordentliche Lage" erklärte, ist das Coronavirus auch im Kanton Luzern angekommen. Die ...
Die "Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur" hat den Auftrag, die Geschichte und Folgen der Diktatur in der DDR zu untersuchen und zu dokumentieren. Gemeinsam mit anderen ...
Mit einer ungewöhnlichen Schreckensnachricht startet das in der Zukunft angesetzte Planspiel: Sieben mysteriöse Erdlöcher stürzen die Welt im Jahr 2031 in eine globale Katastrophe mit vielen ...
Das Dossier enthält diverse Unterrichtsmaterialien zum 1. Weltkrieg, so u.a. didaktische Hinweise zur Verfilmung von 'Im Westen nichts Neues', eine Strukturskizze, eine Übersichtsdarstellung ...
Eine Werkstatt mit 18 Posten zum Thema Kalter Krieg inkl. Lösungen und Postenübersicht.
Neben wichtigen Ereignissen während des Kalten Kriegs (Koreakrieg, Bau der Mauer, Kubakrise) wird auch ...