Empathie als Schlüsselkompetenz gegen Hatespeech
4 Lektionen Prävention gegen Hatespeech konzipiert nach den aktuellen Erkenntnissen aus der Forschung.
Hatespeech (Hassrede) erkennen
...
Werbung ist überall präsent und begegnet uns tagtäglich auf verschiedenste Weisen: auf Plakatwänden, in Anzeigen, in (un)adressierter Werbepost, in Broschüren, in Fernseh- und Radiospots und im ...
Die Schülerinnen und Schüler sollen Bilder zu verschiedenen Bildelementen aufnehmen. Danach sollen sie die passenden Elemente zuordnen und die Wirkung der Bilder dokumentieren.
Im Verkehrshaus Luzern führt die aktuelle Ausstellung «Media World» in acht Stationen in die vielseitige Welt der neuen und klassischen Medien ein. Zu den Highlights zählen die Virtual-Reality-Brillen ...
Das Spiel Bad News, empfohlen ab 14 Jahren, stärkt das Problembewusstsein in Bezug auf Desinformationen im Internet. Die Teilnehmer/innen erschaffen und verbreiten Fake News. Eine Spielrunde dauert ...
Deine persönlichen Daten verraten viel über dich und dein Leben. Deshalb ist Vorsicht geboten. Manche Geheimnisse sollten nur deine Freunde und keine Fremden kennen. Reena gibt dir Tipps, wie du ...
Demokratielernen braucht Medienbildung! Hassreden, diskriminierende und rassistische Äusserungen begegnen uns immer häufiger im Internet. Fake News, Desinformationskampagnen und Filterblasen sind ...
*Click* Stories bieten den Lesern die Möglichkeit, Entscheidungen zu treffen, die den Lauf einer Geschichte beeinflussen.
Um solche *Click* Stories oder auch nicht-lineare Geschichten schreiben zu ...
Wie kann man sich auf Karten und im Gelände mit Hilfe digitaler und analoger Hilfsmittel orientieren?
Schülerinnen und Schüler der 3./4. Klasse sollten sich in der eigenen Gemeinde zurechtfinden und ...
Der 3. Band des integrativen Lehrmittels für Medien und Informatik fokussiert auf handlungsorientiertes Lernen für die 7. Klasse. Der Band enthält Stoff für eine Wochenlektion während einem Schuljahr ...
Wie nutzen Schülerinnen und Schüler die digitalen Medien bewusst und kompetent? Mittels Vorlagen visualisieren, vergleichen und reflektieren die Kinder die eigene Mediennutzung. Sie erkennen, welche ...
In den fünf Modulen dieses Schülerarbeitsheftes beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Aspekten der Informatik und Medienbildung:
Daten-Codierung
Algorithmen ...
Das Arbeitsheft «Kosmos YouTube» auf der Plattform klicksafe.de enthält auf 44 Seiten neben Infotexten für die Lehrperson auch vier Projektvorschläge mit Arbeitsmaterialien für die Schülerinnen und ...
Der 2. Band des integrativen Lehrmittels für Medien und Informatik fokussiert auf handlungsorientiertes Lernen für die 6. Klasse. Der Band enthält Stoff für eine Wochenlektion während einem ...
Perfekter Body, perfekter Strand, perfekte Stimmung: Wer in den sozialen Medien unterwegs ist, sieht nur schöne und fröhliche Menschen. Diese Scheinwelt kann Jugendlichen auf die Psyche schlagen. Doch ...
Im Netz werden tagtäglich Unmengen von Videos, Songs oder Fotos gepostet. Aber darf ich Inhalte posten, die nicht von mir sind? Antworten darauf liefert das Urheberrecht. Wer dieses missachtet, muss ...
Die Wegleitung „Medien und Informatik für Lehrpersonen der 5./6. Klasse" (des Kantons Schwyz) enthält eine Fülle von Informationen, welche bei der Einführung des neuen Lehrplans "Medien und Informatik ...
Ein Arbeitsbuch für das Erstellen von Lernumgebungen mit WebQuests, Weblogs, Wikis, Homepage und webbasierten Übungen.
Im Zentrum steht das Gestalten von Lernumgebungen und Unterrichtssituationen ...
Auf dem Pausenplatz, im Bus, bei WhatsApp, in der Familie, beim Fussballspiel … Manche Menschen müssen sich ständig bemerkbar machen. Andere wiederum kleiden sich schrill oder setzen auf auffällige ...
Die Schülerinnen und Schüler bereiten sich darauf vor, selbst einen Fotoroman zu entwickeln.
Hierfür setzen sie sich zuerst mit der Gestaltung von Fotoromane und mit der Wirkung von Bildern aus ...