Das Bildungsprogramm Medienmacher*innen unterstützt Lehrpersonen der 5. bis 9. Klasse dabei, mit Ihren Schülerinnen und Schüler Medienstorys in Form von Videobeiträgen zu einem selbstgewählten Thema ...
Beim LernFilm Festival erstellen Schülerinnen und Schüler eigene LernFilme und reichen diese am Wettbewerb ein. In verschiedenen Kategorien werden jährlich die besten Filme gekürt.
LernFilme zu ...
Mit dieser Unterrichtseinheit sollen die Schülerinnen und Schüler erfahren was Memes sind und wie sie funktionieren. Auch wird erklärt, wie mit Hilfe einer Online-Anwendung selber Memes erstellt ...
Im Verkehrshaus Luzern führt die aktuelle Ausstellung «Media World» in acht Stationen in die vielseitige Welt der neuen und klassischen Medien ein. Zu den Highlights zählen die Virtual-Reality-Brillen ...
Das Spiel Bad News, empfohlen ab 14 Jahren, stärkt das Problembewusstsein in Bezug auf Desinformationen im Internet. Die Teilnehmer/innen erschaffen und verbreiten Fake News. Eine Spielrunde dauert ...
In der interaktiven Geschichte rund um das fiktive Soziale Netzwerk «Shoutbox» tauchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die 1970er-Jahre und den Kampf für das Frauenstimmrecht ein. Aber Achtung! ...
Der Klassiker unter den Bildbearbeitungen mit Ebenen: Eine Person wird mehrfach ins Bild eingefügt. Hier eine Version, die eine einfache Bearbeitung ermöglicht, Voraussetzung ist allerdings, dass die ...
In einem S/W-Foto sind einige Stellen / Gegenstände farbig sichtbar. Als Farbtupfer im Grau der Umgebung eignen sich natürlich besonders farbenfrohe Elemente im Bild. Dies ist eine einfache erste ...
Chatten macht Spass. Dank Whatsapp, iMessage oder TikTok können wir miteinander kommunizieren, ohne am selben Ort zu sein. Welche Regeln du dabei beachten solltest und was du bei Problemen tun kannst, ...
Deine persönlichen Daten verraten viel über dich und dein Leben. Deshalb ist Vorsicht geboten. Manche Geheimnisse sollten nur deine Freunde und keine Fremden kennen. Reena gibt dir Tipps, wie du ...
Die übergeordnete Fragestellung «Wie gründe ich ein nachhaltiges Startup?» soll die Schülerinnen und Schüler in einem Rollenspiel an das Gründen einer nachhaltiges Firma in Sri Lanka heranführen. Die ...
Demokratielernen braucht Medienbildung! Hassreden, diskriminierende und rassistische Äusserungen begegnen uns immer häufiger im Internet. Fake News, Desinformationskampagnen und Filterblasen sind ...
*Click* Stories bieten den Lesern die Möglichkeit, Entscheidungen zu treffen, die den Lauf einer Geschichte beeinflussen.
Um solche *Click* Stories oder auch nicht-lineare Geschichten schreiben zu ...
Der 3. Band des integrativen Lehrmittels für Medien und Informatik fokussiert auf handlungsorientiertes Lernen für die 7. Klasse. Der Band enthält Stoff für eine Wochenlektion während einem Schuljahr ...
Die Schüler/innen recherchieren zur globalisierten Textilwirtschaft. Ihre Ergebnisse visualisieren sie mit Hilfe der Software CoSpaces in einem dreidimensionalen, virtuellen Raum.
Das Programm ...
Der Flyer fasst den Filmbegriff sehr weit. Gemeint sind alle Formen des bewegten Bildes, vom Spielfilm über YouTube-Videos bis zum Werbeclip und zur Dokumentation. Die drei Handlungsfelder geben einen ...
Seit dem 1. April 2020 gilt das revidierte Urheberrechtsgesetz in der Schweiz. Neu sind sowohl Fotos von Profis wie auch von Laien urheberrechtlich geschützt. Nutzerinnen und Nutzer müssen deshalb ...
Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter (EDÖB) stellt Unterrichtslektionen zum Thema "Datenschutz" zur Verfügung. Das Lehrmittel gibt einen umfassenden Einblick in die ...
Fast überall wo du dich im Internet anmeldest, brauchst du ein Passwort. Doch nicht jedes ist ein sicher. Wie du zu einem solchen sicheren Passwort kommst und es dir gut merken kannst, erklärt dir ...
In den fünf Modulen dieses Schülerarbeitsheftes beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Aspekten der Informatik und Medienbildung:
Daten-Codierung
Algorithmen ...
Das Arbeitsheft «Kosmos YouTube» auf der Plattform klicksafe.de enthält auf 44 Seiten neben Infotexten für die Lehrperson auch vier Projektvorschläge mit Arbeitsmaterialien für die Schülerinnen und ...
Filmen mit dem Handy geht ganz einfach. Julian zeigt dir ein paar Tricks, mit denen dein Handyvideo noch besser gelingt – von der Vorbereitung des Drehs bis zum Schnitt deines Videos.
Julian ist ...
Im Netz werden tagtäglich Unmengen von Videos, Songs oder Fotos gepostet. Aber darf ich Inhalte posten, die nicht von mir sind? Antworten darauf liefert das Urheberrecht. Wer dieses missachtet, muss ...
Die Wahl des Bildausschnittes schafft den Überblick über den Handlungs- oder Darstellungsraum. Die dabei erworbenen Kenntnisse werden zur Erstellung einer Fotostory verwendet.
Ein Buchtrailer ist ein 1-2-minütiger Werbefilm, der zum Lesen eines Buches animieren soll. Gleichzeitig ist das Produzieren eines Buchtrailers eine vielseitige, spannende und intensive Medienarbeit, ...
Ein Arbeitsbuch für das Erstellen von Lernumgebungen mit WebQuests, Weblogs, Wikis, Homepage und webbasierten Übungen.
Im Zentrum steht das Gestalten von Lernumgebungen und Unterrichtssituationen ...
Auf dem Pausenplatz, im Bus, bei WhatsApp, in der Familie, beim Fussballspiel … Manche Menschen müssen sich ständig bemerkbar machen. Andere wiederum kleiden sich schrill oder setzen auf auffällige ...
Rapper Massai freut sich über jeden Gratis-Download seiner Musik. Mit seinen Liedern will er nicht unbedingt Geld verdienen, sondern sich in erster Linie selbst verwirklichen. Ganz anders Designer Tom ...
Das Internet ist ein Eldorado für Musik- und Filmpiraten. Tausende Songs gratis zu hören, funktioniert mit einem Mausklick. Doch auch die Künstler selbst klauen. Bushido beispielsweise bediente sich ...
Das Serious Game "DATAK" will den Umgang mit persönlichen Daten, Datenschutz und Big Data sensibilisieren. Es beruht auf einer 18-monatigen journalistischen Recherche der Radiosendung «On en ...