Die UNO ernannte 2022 zum «Internationalen Jahr der handwerklichen Fischerei und Aquakultur» (IYAFA 2022). Hauptverantwortlich dafür ist die FAO, die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der UN ...
Der Klimawandel verändert unsere Umwelt stark. Die Klimakrimis berichten über das Schicksal betroffener Menschen. Deren Geschichten werden in Form einer Black Story erzählt und von den Lernenden ...
Eine Trendanalyse zu den Pflanzenphasen gibt uns eine Antwort.
In diesem Aufgabenset werden wir uns, mithilfe eines mathematischen Modells, Pflanzen annehmen. Dabei untersuchen wir, welche ...
Eine der Gewebearten, die uns täglich begleiten, ist die Wolle, ein natürlicher Rohstoff für Kleidung. Wie entsteht aus losen Flocken ein Gewebe oder ein dünner Strickfaden für die Mütze? Warum ist ...
Die Unterrichtseinheit Vertical Gardening besteht aus vier verschiedenen Themenfeldern und beinhaltet neun Schullektionen. Vom theoretischen und ästhetischen Aspekt bis zum selbständigen Bauen von ...
Der 76 Kilometer langen Wanderweg Via Urschweiz am Weg der Schweiz verbindet die Kantone Uri und Nidwalden von Isenthal-Gitschenen zur Klewenalp bis Seelisberg. In fünf Etappen - und einer ...
In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler anhand von konkreten Beispielen mit Lieferketten und Produktlebenszyklen auseinander.
Das Denken in Lieferketten und ...
In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler anhand von konkreten Beispielen mit nachhaltigen Produkten auseinander. Die Schülerinnen und Schüler lernen Beispiele von ...
Das Thema Klimawandel ist herausfordernd: Sie möchten es in Ihren Unterricht integrieren und fragen sich wie? Die Stiftung myclimate bietet Ihnen die Lösung. Das Projekt «Energie- und ...
Die Schülerinnen und Schüler lernen mehrere Tiere der Arktis und Antarktis kennen. Nach der Durchführung der Unterrichtseinheit sollen sie in der Lage sein, verschiedene physiologische ...
Der Lampensockel aus einem gebogenen Aluminiumblech mit gestanztem Loch für die Fassung wird ergänzt durch gebohrte Löcher für Gewindestangen. Diese dienen als Halterung für den individuell gestalten ...
Die Jugendlichen erfahren anhand eines Films, dass Food Waste ein ernsthaftes, gesellschaftliches Problem ist – vor allem in wohlhabenden Ländern wie der Schweiz. Die Schülerinnen und Schüler ...
Anhand von einem kurzen Video wird Food Waste einfach erklärt und aufgezeigt, wie viele Lebensmittel die Schweiz verschwendet. Anschliessend reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes ...
Mit einem selbst ausgewählten Gegenstand aus der Umgebung, erforschen die Jugendlichen den Lebenszyklus eines Produkts. Sie erfahren was das Modewort “Cradle to Cradle” bedeutet. Mit knackigen ...
Der ökologische Fussabdruck und durch welche Faktoren dieser bestimmt wird, stehen im Zentrum dieser interaktiven Unterrichtseinheit.
Die Schülerinnen und Schüler erfahren was der Begriff ...
Bienen sind interessante Tiere, die in unserem täglichen Leben wichtige Mitspieler sind. Sie bestäuben Blüten und lassen damit Früchte und Gemüse wachsen, sie produzieren Honig und andere Stoffe. Wenn ...
Neben den klassischen Schulunterlagen stellt die IGSU Schulen neu auch E-Learning-Materialien kostenlos zu Verfügung. Auch diese sind auf den Lehrplan 21 abgestimmt und beinhalten für die Zyklen 2 und ...
Das Dossier zum Musenalp-Brisen-Gebiet für den Zyklus 3 wurde von Albert Odermatt im Auftrag der Bildungsdirektion Nidwalden erstellt. Seit Jahren ist er ein profunder Kenner dieses Gebietes. Das ...
Worum geht es?
Beim Angebot „Bioindikation im Fliessgewässer“ werden die biologische Gewässergüte (unbelastet bis übermässig verschmutzt) und die Landschaftsökologie (natürlich, naturnah verbaut ...
Bereichern Sie Ihre Lernumgebung zum Thema Bauernhof mit den Materialien der neuen Medienkiste «Den Bauernhof entdecken».
Konzipiert nach LP21 enthält die Medienkiste sorgfältig ausgewählte ...
Was können Kinder und Jugendliche konkret gegen den Klimawandel tun? Der Wissenschaftsjournalist Mathias Plüss hat in dieser SJW Publikation über 75 Tipps für junge Klimaschützer/-innen und diejenigen ...
Je früher Kinder und Jugendliche lernen, warum Abfall richtig entsorgt werden muss und was anschliessend mit den einzelnen Wertstoffen passiert, desto grösser ist die Chance, dass sie sich heute und ...
Unterrichtsmaterialien zum Thema nachhaltige Meeresnutzung und was wir alle tun können, um unsere Meere für die Zukunft zu schützen und zu erhalten. Die Website der gemeinnützigen Organisation ...
Mit dem Dossier "Nisthilfen - Vögel rund ums Schulhaus" sollen Schulklassen den Lebensraum für Vögel auf dem Schulhausareal verbessern. Sie bauen Nisthilfen, verbessern das Nahrungsangebot oder ...
Die Website wandelvernetztdenken.de will junge Menschen und die Gesellschaft durch vernetztes Denken stärken. Lehrpersonen stehen kostenlose Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Die Materialien ...
Die Natur kennt keinen Abfall, nur Kreisläufe. Doch die Menschen produzieren wegen ihres Konsumverhaltens immer mehr Abfall und verbrauchen damit auch Ressourcen. Der Übergang zu einer ...
Spätestens seit dem 16. März 2020, als der Bundesrat die Situation in der Schweiz als "ausserordentliche Lage" erklärte, ist das Coronavirus auch im Kanton Luzern angekommen. Die ...
Die übergeordnete Fragestellung dieser Unterrichtseinheit (UE) lautet «Wie stark wollen wir in die Natur eingreifen? Damit setzt die Fragestellung bei einem Kernanliegen des Fachs NMG an – die ...
Dem Thema Klimawandel begegnen Schülerinnen und Schüler sowohl in ihrer direkten Umgebung als auch in Medien und entsprechenden gesellschaftlichen Diskussionen. Mit den Unterrichtsmaterialien können ...
In den fünf Modulen dieses Schülerarbeitsheftes beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Aspekten der Informatik und Medienbildung:
Daten-Codierung
Algorithmen ...