Berufe entdecken und vergleichen
Die zebi ist für Schülerinnen und Schüler eine ideale Gelegenheit, Berufe zu erkunden. (Bild: zebi.ch)

Die 15. Zentralschweizer Bildungsmesse gastiert vom 9. bis 12. November in Luzern. Sie präsentiert über 140 Berufe.

Während vier Tagen können sich Jugendliche, die sich mit der Berufswahl beschäftigen, an der Zentralschweizer Bildungsmesse einen Überblick über 140 Berufe verschaffen und selber Hand anlegen. Sie können Blumensträusse binden, Rennautos bauen oder ein Liftmodell betreiben. An den Ständen geben Lernende sowie Berufsbildnerinnen und Berufsbildner Auskunft aus erster Hand.

Unter den 140 Berufen sind auch neu entwickelte Berufe zu finden wie Entwickler/in digitales Business EFZ, Fachfrau/-mann Hotellerie-Hauswirtschaft EFZ oder Solarinstallateur/in EFZ.

Ein besonderes Highlight ist dieses Jahr der Powerschreiner-Cup, der am Donnerstag stattfindet und erstmals an der Zebi durchgeführt wird. Zwölf Lernende Schreinerinnen und Schreiner aus der ganzen Schweiz müssen pro Runde in maximal 30 Minuten ein Holz-Fragment herstellen.

Rahmenprogramm mit Podien

Die Podiums-Veranstaltungen «Achtung– fertig – Lehrstelle» am Donnerstag und Freitag, sowie «Lehrstelle in Sicht – Tipps zum erfolgreichen Start ins Berufsleben» am Samstag greifen verschiedene Fragen zur Berufswahl auf. Beim individuellen oder geführten Berufsmaturitäts-Parcours quer durch die Zebi erfahren Schülerinnen und Schüler die Vorteile einer lehr- oder schulbegleitenden Maturität. Weiter bieten erfahrene Berufsbildnerinnen und Personalleiter die Möglichkeit an, während 30 Minuten Bewerbungsgespräche zu üben.
Ein wichtiger Programmpunkt sind zudem die «Führungen für Fremdsprachige», in welchen interkulturelle Vermittlerinnen und Vermittler fremdsprachige Jugendliche und Erwachsene im Rundgang in verschiedenen Sprachen über das vielfältige Aus- und Weiterbildungsangebot informieren.

Schulklassen anmelden

Der Besuch an der zebi ist für alle kostenlos. Für Schulklassen ist eine Anmeldung obligatorisch. Das Angebot ist für den Klassenbesuch ab der 8. Klasse ausgerichtet. Wie der Schulklassenbesuch optimal gestaltet werden kann, verraten die Tipps für Lehrpersonen. (pd)

Neuen Kommentar hinzufügen

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können