zurück

Bildungsbericht 2023: Abschlüsse auf Tertiärstufe nehmen zu

Bildungsbericht 2023: Abschlüsse auf Tertiärstufe nehmen zu
Wie verlaufen die Bildungsbiographien nach einem Abschluss auf der Sek II? Diese und weitere Fragen beantwortet der Bildungsbericht 2023. (Illustration: SKBF)

Auf 400 Seiten präsentiert der Bildungsbericht 2023 Fakten und Trends zum Schweizer Bildungssystem.

Von der Primar- bis zur Hochschulstufe: Im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK) durchleuchtet der Bildungsbericht 2023 das Schweizer Bildungssystem. Erarbeitet wurde er von der Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung (SKBF). Der Bericht orientiert sich entlang der Kriterien Effizienz, Effektivität und Chancengerechtigkeit.

Aufgrund der Covid-19-Pandemie wurde die Publikation des Berichts um ein Jahr verschoben. Dadurch konnten auch Analysen zu den Auswirkungen der Pandemie miteinbezogen werden. Die Pandemie stellte das Bildungswesen vor Herausforderungen, insbesondere mit dem zeitweisen Verbot von Präsenzunterricht. Der Bericht zeigt, dass die Krise im Bereich der Digitalisierung auch Chancen bot.

Auch lassen sich mittel- und langfristige Trends ablesen: So hat mittlerweile jede zweite Person zwischen 25 und 34 Jahren einen Abschluss an einer Hochschule oder in höherer Berufsbildung. Diese Quote der Abschlüsse auf Tertiärstufe ist in der Schweiz in den vergangenen Jahren weiter angestiegen und liegt über dem OECD-Durchschnitt. Das grundlegende bildungspolitische Ziel, dass 95% der 25-Jährigen einen Abschluss auf der Sekundarstufe II erreichen, ist aber noch nicht in allen Kantonen erreicht.

Der Bildungsbericht 2023 liegt als PDF zum Download vor und kann als Buch zum Preis von 60 Franken erworben werden.(pd)

Neuen Kommentar hinzufügen

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können