zurück

Transportmittel im Wandel - Auf Schienen und Strassen (2/4)

Transportmittel im Wandel - Auf Schienen und Strassen

Magnetschwebebahnen und Hyperloops? Ihren Ursprung hatten solche visionären Transportmittel bereits anfangs des 19. Jahrhunderts. Die Dampflokomotive revolutionierte die Mobilität auf der Schiene. Und Henry Ford und Karl Benz tüftelten am Automobil für die breite Masse.

In der vierteiligen Serie «Speed» trifft Moderator Sean Riley zahlreiche Erfinderinnen und Forscher. Er zeigt auf, wie heute moderne Technologien aus innovativen Ideen von früher hervorgehen. Die rund fünfzigminütigen Folgen geben einen umfassenden Überblick über die Geschichte der modernen Fortbewegung. Erklärstücke und Grafiken stellen die Sachverhalte anschaulich dar.

Diese Ressource steht bis am 30.11.2024 zur Verfügung.

Weitere Beiträge aus der Reihe "Speed - Transportmittel im Wandel":

Im Sinne eines kompetenzorientierten Unterrichts nach Lehrplan 21 wird eine weiterführende Bearbeitung der Inhalte aus dem Film empfohlen.

Bild: Erich Westendarp auf Pixabay 

Zyklus/Klasse
Formaler Typ
Erscheinungsjahr
2019
Lehrplanbezug
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur und Technik > Wesen und Bedeutung von Naturwissenschaften und Technik verstehen > Die Schülerinnen und Schüler können technische Alltagsgeräte bedienen und ihre Funktionsweise erklären. > Technik: Technik im Alltag > können Grundprinzipien von Alltagsgeräten erkennen, vergleichen und präsentieren (z.B. wärmeerzeugende Geräte, Wärmepumpe, Lampen, Übersetzung Fahrrad, Zapfenzieher, Personenlift, Sicherungsautomat, Lautsprecher, Leuchtdiode, Solarzellen).
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur und Technik > Wesen und Bedeutung von Naturwissenschaften und Technik verstehen > Die Schülerinnen und Schüler können technische Alltagsgeräte bedienen und ihre Funktionsweise erklären. > Technik: Technik im Alltag > können die grundlegende Funktionsweise aktueller Technologien aufgrund von Sachtexten erfassen und künftige Anwendungsmöglichkeiten unter unterschiedlichen Rahmenbedingungen skizzieren (z.B. Geothermie, Informations- und Kommunikationstechnologie, Handy in Funkzellen, GPS, Flachbildschirm, Endoskop, Induktionsherd).
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur und Technik > Wesen und Bedeutung von Naturwissenschaften und Technik verstehen > Die Schülerinnen und Schüler können die Nachhaltigkeit naturwissenschaftlich-technischer Anwendungen diskutieren. > Physik, Chemie, Biologie, Technik: Nachhaltigkeit von Anwendungen > können sich angeleitet über die Bedeutung von naturwissenschaftlich-technischen Anwendungen für den Menschen informieren, insbesondere in den Bereichen Gesundheit, Sicherheit und Ethik (z.B. Gentechnik, Nanostoffe, Haltbarmachung von Milch, Antibiotika).
Grundanspruch
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur und Technik > Wesen und Bedeutung von Naturwissenschaften und Technik verstehen > Die Schülerinnen und Schüler können die Nachhaltigkeit naturwissenschaftlich-technischer Anwendungen diskutieren. > Physik, Chemie, Biologie, Technik: Nachhaltigkeit von Anwendungen > können sich angeleitet über die Nachhaltigkeit von naturwissenschaftlich-technischen Anwendungen informieren sowie Chancen und Risiken diskutieren (z.B. Verbrennungsmotoren, Kernenergie, Herstellung von Düngemittel, Computer).
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur und Technik > Wesen und Bedeutung von Naturwissenschaften und Technik verstehen > Die Schülerinnen und Schüler können die Nachhaltigkeit naturwissenschaftlich-technischer Anwendungen diskutieren. > Physik, Chemie, Biologie, Technik: Nachhaltigkeit von Anwendungen > können selbstständig Sachinformationen zu naturwissenschaftlich-technischen Themenbereichen recherchieren, reflektieren und präsentieren (z.B. Auswirkungen bei Rohstoffmangel).
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur und Technik > Energieumwandlungen analysieren und reflektieren > Die Schülerinnen und Schüler können Energieformen und -umwandlungen analysieren. > Physik, Chemie, Biologie: Energieformen und Energieumwandlungen > können Vorgänge beschreiben, bei denen eine Energieform in eine andere Energieform umgewandelt wird (z.B. Verbrennung von Treibstoff, Verwertung der Nahrung im Körper, den Berg hinunterschlitteln, einen Backofen benutzen, eine Glüh-, Halogen- oder Energiesparlampe verwenden).
Bewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Anmelden oder Registrieren, um eine Bewertung vorzunehmen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können