Das Erlernen der deutschen Sprache kommt einer Schlüsselkompetenz gleich. Sie verschafft den Kindern in der Hier- und Jetz Situation mehr Beteiligungschancen und sie spielt in allen zukünftigen Lebenszügen eine herausragende Rolle.


Fördergruppen

Um die Sprache zu erlernen, sollen die Kinder in Fördergruppen zusammengefasst werden und dort spezifische Anregungen und persönliche Zuwendung erhalten. Die Fördergruppen sollten als Schonraum für Kinder verstanden werden, die wegen ihrer sprachlichen Defizite erlebten Misserfolge kompensieren und darüber hinaus die deutsche Sprache in einem individuell angemessenen Lerntempo in der Kleingruppe erwerben müssen. Zu diesem Schonraum gehört auch die intensive, persönliche Zuwendung durch Vertrauenspersonen. Die Angebote der gezielten Sprachförderung dürfen nicht in der Form einseitig kognitiv ausgerichteter, standardisierter Sprachtrainingsprogramme durchgeführt werden. Sprache entwickelt sich im vorschulischen Alter als Zusammenhang von Nachahmung, Tun, Begreifen und Empfinden. Das heisst: Sprachförderung muss sowohl an die kognitive Möglichkeiten des Kindes anknüpfen, als auch die sensomotorischen und die emotionalen Aspekte didaktisch berücksichtigen.

Die deutsche Sprache