Medien als motivierendes Lerninstrument erfahren:
Die Medien werden als Hilfsmittel zur Förderung der ganzheitlichen Sprachförderung (Wortschatz, Aussprache, Sprechverhalten, Satzbau) eingesetzt. Es ist das Ziel, die Kinder mit nicht deutscher Muttersprache, die deutsche Sprache spielerisch entdecken zu lassen. Dieser Zweitspracherwerb findet in Zusammenhang mit alltäglichen Situationen statt. Für die Zielsetzung des ganzheitlichen Spracherwerbs kommen verschiedenste Arrangements zum Einsatz. Schlussendlich soll das erlernte Sprachverständnis und die Fähigkeit, sich anderen sprachlich mitzuteilen, den Kindern den Übertritt in die 1.Klasse erleichtern.

Förderung der Medienkompetenzen:
Die Medien werden zu immer wichtigeren Kommunikationsformen in unserem Leben. So soll es das Ziel der Lehrenden bereits im Kindergarten sein, den Schülerinnen und Schülern Erfahrungsmöglichkeiten zu schaffen, welche den Kindern einen sinnvollen Umgang mit den modernen Medien aufzeigen. Dabei wird die Palette so gewählt, dass die verschiedenen Medienkompetenzen angesprochen werden: Wahrnehmungskompetenz, Nutzungskompetenz, Handlungskompetenz. Selbstverständlich geht es hier um eine erste Sensibilisierung für moderne Medien. Deswegen erfährt das Hantieren (in die Hände nehmen = vom Greifen zum Begreifen) besondere Gewichtung, damit Selbstvertrauen und bereits auch Selbstverantwortung gefördert werden. Es werden hier besondere Denkfähigkeiten entwickelt, die für die zukünftigen Tätigkeiten des Kindes von Bedeutung sein können.
Durch den Einsatz der Medien soll ein didaktischer Mehrwert erzielt werden: Sie unterstützen die kreative Arbeit und nutzen die verschiedenen Sinneskanäle, wodurch die Neugierde der Kinder geweckt wird und sie zum Sprechen anregt.

Zielsetzung