Das Kind steht in Schrittstellung hinter der Abwurflinie und wirft auf die Zielscheibe.
Das Kind balanciert auf einer umgedrehten Langbank, die zu einer Wippe umfunktioniert wurde. Es balanciert vorwärts bis die Langbank kippt, dann balanciert es rückwärts weiter.
Das Kind dreht sich 3x in einer Röhre/Walze mit gestreckten Armen und Beinen vom Rücken auf den Bauch und wieder auf den Rücken, jeweils in beide Richtungen.
Das Kind führt auf einem ca. 9 x 9m grossen Viereck, das mit Bodenlinien markiert ist (z.B. halbes Volleyballfeld) 4 verschiedene Hüpfformen in einer bestimmten Reihenfolge aus: z.B.
Aus einer Distanz von 5m versucht das Kind aus 3 verschiedenen Winkeln mit dem Fuss ein Tor (Schwedenkasten) zu erzielen.
Zwei Kinder einer Vierergruppe rennen eine Strecke, um dort je eine Tierkarte aufzudecken. Auf dem Rückweg zu den anderen beiden Kindern stellen die Kinder ihr Tier dar.
Das Kind steht im standtiefen Wasser, hält den Atem an, taucht für min. 3 Sek. vollständig unter, taucht wieder auf und atmet aus.
Das Kind sitzt in den ca. hüfthohen Schaukelringen. Es darf wählen, ob und wie stark es von der Lehrperson in Schwung gebracht werden will oder ob es sich lieber selber in Schwung bringen will.
Das Kind springt vom Beckenrand mit den Füssen voran ins Wasser.
Das Kind zieht sich auf einer Teppichfliese im Schneidersitz, kniend oder liegend (bäuchlings oder rücklings) an einem Seil einmal über eine Strecke von ca. 7 Metern entlang.
Das Kind atmet ein, macht einen Kopfsprung ins Wasser, gleitet an die Oberfläche und legt anschliessend mind. 8m im (Wechsel-) Beinschlag ohne Armeinsatz zurück.
Das Kind springt rhythmisch im Schwungseil, das an einem Ende befestigt ist und am anderen Ende von der Lehrperson geschwungen wird.