Noch bis in die 80er Jahre wurde der ganze Abfall in der Schweiz auf Deponien gelagert. Heute wird vieles recycelt.
Wer liebt Sudokos nicht? Nun kann man diese beliebten Rätselspiele ansatt mit Zahlen auch mit Wörtern für den Fremdsprachenunterricht oder für DAZ Lernende einsetzen.
Die Plattform select.bildung.hessen.de enthält für zahlreiche Fachbereich Online-Übungen, welche sich zum selbständligen Lernen eignen.
Arbeitsplätze und Wohnraum schaffen und dabei die Parameter Co2-Ausstoss, Starkniederschläge und Temperatur in der Stadt nicht aus den Augen verlieren, ist die komplexe Aufgabe, der sich die Spiele
Ein Projekt, das einzelne Klassen oder die gesamte Schule zum jonglieren animiert.
Die Webiste enthält folgende Infos:
Die Ausstellung nimmt ein wichtiges Ereignis in der Entwicklung der Eidgenossenschaft im 19.
Die vorliegende Publikation enthält 28 Beispiele guter Praxis für den Sprachenunterricht in der obligatorischen Schule.
Dem Thema Klimawandel begegnen Schülerinnen und Schüler sowohl in ihrer direkten Umgebung als auch in Medien und entsprechenden gesellschaftlichen Diskussionen.
Der «Hydrologische Atlas der Schweiz» (HADES) ist ein Gemeinschaftswerk der Schweizer Hydrologie und wird vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) herausgegeben.
Die "Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur" hat den Auftrag, die Geschichte und Folgen der Diktatur in der DDR zu untersuchen und zu dokumentieren. Gemeinsam mit anderen I
Das Online-Lehrmittel "URwegs" behandelt das Thema "Korporationen" in 5 Einheiten:
Globalisierung ist ein Phänomen, das seit den 1990er Jahren oft in den Medien präsent ist. Doch was versteht man genau darunter?
Das Bundesamt für Landestopografie stellt für den Unterrichts auf allen Stufen Angebote bereit:
Die Beratungsstelle "Digitale Medien in Schule und Unterricht – imedias" der PH FHNW sammelt mit "AppAdvisor" Apps und digitale Tools, die für den Unterricht oder die Schule geeignet sind.
Das IdeenSet enthält Unterrichtsmaterialien, um mit Schülerinnen und Schüler die Altstadt von Bern zu erkunden.
Wasser als Quelle für eine gesunde Entwicklung:
Als Russische Revolution werden die beiden Revolutionen im zaristischen Russland des Jahres 1917 bezeichnet, die mit der Gründung des sowjetischen Staates (der späteren Union der Sozialistischen So