Diese SJW Publikation kann zur Leseförderung eingesetzt werden. Die Anregungen eignen sich auch für den Fernunterricht. Es gibt eine Version zum Vorlesen (Vorschulstufe) und zum Selberlesen (1./2. Klasse).

Inhalt: Fünf winzig kleine Zwerge schleichen durch den dunklen Wald. Sie gehen dicht beisammen, sie machen grosse Augen und sind ganz stumm. Denn der Wald ist voller Leben, voller geheimnisvoller Wesen. Plötzlich ein Geräusch, ein Schatten und ein Schrei! Dann waren’s nur noch …

Eine lustige Abzählreimgeschichte, in der heiter mit Verben und Wiederholungen fabuliert wird. Die Symbiose zwischen Text und Illustration, die dank der grossen Schrift, der märchenhaften Bilder und der sich stets mehrfach wiederholenden Sprachstrukturen gelingt, macht sie für Erstlesende sowie zum Vorlesen wertvoll.

Dateien

Fachbereich
Tags
Richtpreis
Fr. 6.00
Autor/in dieses Mediums
Brigitte Schär (Text), Lika Nüssli (Illustration)
ISBN
978-3-7269-0580-4
Integrierte Themen und Kompetenzen
Überfachliche Kompetenzen
Überfachliche Kompetenzen > Methodische Kompetenzen
Überfachliche Kompetenzen > Methodische Kompetenzen > Sprachfähigkeit: Ein breites Repertoire sprachlicher Ausdrucksformen entwickeln
Entwicklungsorientierte Zugänge
Entwicklungsorientierte Zugänge > Fantasie und Kreativität
Entwicklungsorientierte Zugänge > Sprache und Kommunikation
Lehrplanbezug
Sprachen > Deutsch > Hören > Grundfertigkeiten > Die Schülerinnen und Schüler können Laute, Silben, Stimmen, Geräusche und Töne wahrnehmen, einordnen und vergleichen. Sie können ihren rezeptiven Wortschatz aktivieren, um das Gehörte angemessen schnell zu verstehen. > können die Aufmerksamkeit auf die sprechende Person und deren Beitrag richten.
Sprachen > Deutsch > Hören > Grundfertigkeiten > Die Schülerinnen und Schüler können Laute, Silben, Stimmen, Geräusche und Töne wahrnehmen, einordnen und vergleichen. Sie können ihren rezeptiven Wortschatz aktivieren, um das Gehörte angemessen schnell zu verstehen. > können einzelne Wörter und Wendungen in vertrauten Situationen verstehen oder deren Bedeutung erfragen und so ihren rezeptiven Wortschatz erweitern.
Grundanspruch
Sprachen > Deutsch > Hören > Grundfertigkeiten > Die Schülerinnen und Schüler können Laute, Silben, Stimmen, Geräusche und Töne wahrnehmen, einordnen und vergleichen. Sie können ihren rezeptiven Wortschatz aktivieren, um das Gehörte angemessen schnell zu verstehen. > können eine Hörerwartung aufbauen und die nötige Ausdauer aufbringen, um einem längeren Hörbeitrag zu folgen.
Sprachen > Deutsch > Hören > Verstehen in monologischen Hörsituationen > Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Informationen aus Hörtexten entnehmen. > können zum Hörtext etwas Passendes produzieren (z.B. inneres Bild zeichnen, etwas formen, spielerisch darstellen).
Sprachen > Deutsch > Hören > Verstehen in monologischen Hörsituationen > Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Informationen aus Hörtexten entnehmen. > können erzählen, was sie aus Hörtexten erfahren haben (z.B. vorgelesene Erzählung, erzähltes Sachthema, Bilderbuch, Verse).
Sprachen > Deutsch > Hören > Verstehen in monologischen Hörsituationen > Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Informationen aus Hörtexten entnehmen. > können der Handlung einer einfachen Erzählung folgen.
Sprachen > Deutsch > Hören > Verstehen in monologischen Hörsituationen > Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Informationen aus Hörtexten entnehmen. > können einem kurzen Hörtext (z.B. Erzählung) bis zum Ende folgen und die für sie bedeutsamen Inhalte wiedergeben.
Grundanspruch
Sprachen > Deutsch > Hören > Verstehen in monologischen Hörsituationen > Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Informationen aus Hörtexten entnehmen. > können einzelne im Hörtext genannte Wörter und Wendungen erfragen und so ihren rezeptiven Wortschatz erweitern.
Grundanspruch
Sprachen > Deutsch > Hören > Reflexion über das Hörverhalten > Die Schülerinnen und Schüler können ihr Hörverhalten und ihr Hörinteresse reflektieren. > können sich unter Anleitung und mithilfe konkreter Fragen mit anderen über Erzähltes austauschen.
Grundanspruch
Sprachen > Deutsch > Hören > Reflexion über das Hörverhalten > Die Schülerinnen und Schüler können ihr Hörverhalten und ihr Hörinteresse reflektieren. > können sich mithilfe konkreter Fragen über ein Gespräch und ihr Gesprächsverhalten austauschen.
Grundanspruch
Sprachen > Deutsch > Lesen > Grundfertigkeiten > Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Grundfertigkeiten des Lesens. Sie können ihren rezeptiven Wortschatz aktivieren, um das Gelesene schnell zu verstehen. > können kurze Sätze langsam erlesen.
Sprachen > Deutsch > Lesen > Grundfertigkeiten > Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Grundfertigkeiten des Lesens. Sie können ihren rezeptiven Wortschatz aktivieren, um das Gelesene schnell zu verstehen. > können kurze Texte, deren Thema vertraut ist, laut oder still lesen.
Grundanspruch
Sprachen > Deutsch > Lesen > Verstehen literarischer Texte > Die Schülerinnen und Schüler können literarische Texte lesen und verstehen. > können erzählte und vorgelesene Texte verstehen und darin den Handlungsstrang erkennen (z.B. kleine Geschichte, Bilderbuch, Vers, Abzählreim).
Sprachen > Deutsch > Lesen > Verstehen literarischer Texte > Die Schülerinnen und Schüler können literarische Texte lesen und verstehen. > können sich unter Anleitung zentrale Handlungen, Orte und Figuren in kurzen Geschichten bildlich vorstellen und mit der eigenen Lebenswelt in Verbindung bringen.
Grundanspruch
Sprachen > Deutsch > Lesen > Verstehen literarischer Texte > Die Schülerinnen und Schüler können literarische Texte lesen und verstehen. > können ihren rezeptiven Wortschatz erweitern, indem sie ihre Aufmerksamkeit unter Anleitung auf bestimmte Wörter und Wendungen richten.
Grundanspruch
Sprachen > Deutsch > Lesen > Reflexion über das Leseverhalten > Die Schülerinnen und Schüler können ihr Leseverhalten und ihre Leseinteressen reflektieren. > können sich unter Anleitung und mithilfe gezielter Fragen mit anderen über Gelesenes austauschen.
Grundanspruch
Sprachen > Deutsch > Literatur im Fokus > Auseinandersetzung mit literarischen Texten > Die Schülerinnen und Schüler können spielerisch und kreativ gestaltend mit literarischen Texten umgehen. > können zu Geschichten zeichnen und spielen. Sie können die entstandenen Zeichnungen und Handlungen in Bezug zur Geschichte setzen und einzelne Episoden daraus erzählen.
Sprachen > Deutsch > Literatur im Fokus > Auseinandersetzung mit literarischen Texten > Die Schülerinnen und Schüler können spielerisch und kreativ gestaltend mit literarischen Texten umgehen. > können mit Geschichten oder Szenen daraus auf folgende zwei Arten umgehen, um einzelne Eigenschaften der Figuren, Orte und Handlungen zu erkennen: szenisch darstellen (z.B. Handlung, Gespräch), zeichnerisch umsetzen (z.B. Figuren, Orte).
Grundanspruch
Sprachen > Deutsch > Literatur im Fokus > Auseinandersetzung mit literarischen Texten > Die Schülerinnen und Schüler können über literarische Texte und die Art, wie sie die Texte lesen, ein literarisches Gespräch führen. Sie reflektieren dabei, wie sie die Texte verstehen und die Texte auf sie wirken. > können unter Anleitung einzelne Figuren aus Geschichten beschreiben und darüber sprechen, was ihnen an der Figur/Geschichte gefällt.
Sprachen > Deutsch > Literatur im Fokus > Auseinandersetzung mit literarischen Texten > Die Schülerinnen und Schüler können über literarische Texte und die Art, wie sie die Texte lesen, ein literarisches Gespräch führen. Sie reflektieren dabei, wie sie die Texte verstehen und die Texte auf sie wirken. > entwickeln Interesse am Austausch ihrer eigenen Erfahrungen mit literarischen Texten und können mitteilen, welche Geschichten ihnen gefallen und welche nicht.
Sprachen > Deutsch > Literatur im Fokus > Auseinandersetzung mit literarischen Texten > Die Schülerinnen und Schüler können über literarische Texte und die Art, wie sie die Texte lesen, ein literarisches Gespräch führen. Sie reflektieren dabei, wie sie die Texte verstehen und die Texte auf sie wirken. > können die persönlichen Lese-/Hör- und Seherfahrungen mit literarischen Texten den anderen verständlich mitteilen.
Grundanspruch
Sprachen > Deutsch > Hören > Verstehen in monologischen Hörsituationen > Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Informationen aus Hörtexten entnehmen. > können erzählen, was sie aus Hörtexten erfahren haben (z.B. vorgelesene Erzählung, erzähltes Sachthema, Bilderbuch, Verse).
Orientierungspunkt
Lehrplan 21:
Sprachen > Deutsch > Hören > Verstehen in monologischen Hörsituationen > Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Informationen aus Hörtexten entnehmen. > können der Handlung einer einfachen Erzählung folgen.
Orientierungspunkt
Lehrplan 21:
Sprachen > Deutsch > Lesen > Verstehen literarischer Texte > Die Schülerinnen und Schüler können literarische Texte lesen und verstehen. > können erzählte und vorgelesene Texte verstehen und darin den Handlungsstrang erkennen (z.B. kleine Geschichte, Bilderbuch, Vers, Abzählreim).
Lehrplan 21:
Sprachen > Deutsch > Literatur im Fokus > Auseinandersetzung mit literarischen Texten > Die Schülerinnen und Schüler können spielerisch und kreativ gestaltend mit literarischen Texten umgehen. > können zu Geschichten zeichnen und spielen. Sie können die entstandenen Zeichnungen und Handlungen in Bezug zur Geschichte setzen und einzelne Episoden daraus erzählen.
Orientierungspunkt
Lehrplan 21:
Bewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Anmelden oder Registrieren, um eine Bewertung vorzunehmen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können