2021 ist es 50 Jahre her, seit Frauen in der Schweiz stimmen und wählen dürfen. Im Hinblick auf dieses Jubiläum publiziert die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen (EKF) Folien, Postkarten und ein Online-Lernmodul mit 11 Themen.
Die Lernplattform der Eidgenössischen Kommission für Frauenfragen gibt in elf Lernmodulen und einem Prüfungsmodul einen breiten Einblick in die Funktionsweise und Geschichte der Schweizer Demokratie. Durch die Reflektionsfragen, Bilder und Videos setzen sich die Lernenden mit der damaligen Wertehaltung auseinander und erkennen, wie sich Werte über die Zeit wandeln. Was uns heute unverständlich erscheint, war damals normal. Ausserdem werden die Lernenden ermuntert, Machtverhältnisse zu analysieren und Fragen nach politischer Partizipation zu stellen.
Die Module können einzeln oder nacheinander, angeleitet oder selbständig gelöst werden. Sie eignen sich nicht nur für den Geschichtsunterricht, sondern können auch in Fächern wie Ethik, Politik oder Deutsch eingesetzt werden. Das Online-Lernmedium leistet einen wertvollen Beitrag zur politischen Bildung und Demokratieerziehung.
Die Materialien richten sich hauptächlich an die Sekundarstufe II (Berufsfachschulen, Mittelschulen, Gymnasien) und lassen sich vereinzelt auch auf der Sek I einsetzen.
Die Module widmen sich folgenden Aspekten:
- Einstieg ins Thema
- Der lange Weg zum Frauenstimmrecht
- Meilensteine der Gleichstellung: Die 70er Jahre
- Meilensteine der Gleichstellung: Die 80er Jahre
- Meilensteine der Gleichstellung: Die 90er Jahre
- Meilensteine der Gleichstellung: Die 00er Jahre
- Pionierinnen: Die Sozialistinnen
- Pionierinnen: Die Juristinnen
- Pionierinnen: Schriftstellerinnen und Journalistinnen
- Pionierinnen: Die Gewählten
- Pionierinnen: Die Ungehorsamen
- Wissenstest
Neuen Kommentar hinzufügen
Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können