2021 ist es 50 Jahre her, seit Frauen in der Schweiz stimmen und wählen dürfen. Im Hinblick auf dieses Jubiläum publiziert die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen (EKF) Folien, Postkarten und ein Online-Lernmodul mit 11 Themen.

Die Lernplattform der Eidgenössischen Kommission für Frauenfragen gibt in elf Lernmodulen und einem Prüfungsmodul einen breiten Einblick in die Funktionsweise und Geschichte der Schweizer Demokratie. Durch die Reflektionsfragen, Bilder und Videos setzen sich die Lernenden mit der damaligen Wertehaltung auseinander und erkennen, wie sich Werte über die Zeit wandeln. Was uns heute unverständlich erscheint, war damals normal. Ausserdem werden die Lernenden ermuntert, Machtverhältnisse zu analysieren und Fragen nach politischer Partizipation zu stellen.
Die Module können einzeln oder nacheinander, angeleitet oder selbständig gelöst werden. Sie eignen sich nicht nur für den Geschichtsunterricht, sondern können auch in Fächern wie Ethik, Politik oder Deutsch eingesetzt werden. Das Online-Lernmedium leistet einen wertvollen Beitrag zur politischen Bildung und Demokratieerziehung.

Die Materialien richten sich hauptächlich an die Sekundarstufe II (Berufsfachschulen, Mittelschulen, Gymnasien) und lassen sich vereinzelt auch auf der Sek I einsetzen.

Die Module widmen sich folgenden Aspekten:

  • Einstieg ins Thema
  • Der lange Weg zum Frauenstimmrecht
  • Meilensteine der Gleichstellung: Die 70er Jahre
  • Meilensteine der Gleichstellung: Die 80er Jahre
  • Meilensteine der Gleichstellung: Die 90er Jahre
  • Meilensteine der Gleichstellung: Die 00er Jahre
  • Pionierinnen: Die Sozialistinnen
  • Pionierinnen: Die Juristinnen
  • Pionierinnen: Schriftstellerinnen und Journalistinnen
  • Pionierinnen: Die Gewählten
  • Pionierinnen: Die Ungehorsamen
  • Wissenstest
Integrierte Themen und Kompetenzen
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Bildung für Nachhaltige Entwicklung > Politik, Demokratie und Menschenrechte
Bildung für Nachhaltige Entwicklung > Geschlechter und Gleichstellung
Lehrplanbezug
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Schweiz in Tradition und Wandel verstehen > Die Schülerinnen und Schüler können Entstehung und Entwicklung der Schweiz erklären. > Geschichte: Schweizer Geschichte > können zu einem wichtigen Ereignis der Schweizer Geschichte im 20. Jahrhundert Ursachen, Verlauf und Folgen aufzeigen.
Grundanspruch
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Schweiz in Tradition und Wandel verstehen > Die Schülerinnen und Schüler können Entstehung und Entwicklung der Schweiz erklären. > Geschichte: Schweizer Geschichte > können zu ausgewählten Veränderungen in der Schweiz der letzten 200 Jahre selbstständig Materialien finden und damit die Veränderungen veranschaulichen (z.B. Umwelt, Alltag, Geschlecht, Migration, Religion).
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Schweiz in Tradition und Wandel verstehen > Die Schülerinnen und Schüler können aufzeigen, wie Menschen in der Schweiz durch wirtschaftliche Veränderungen geprägt werden und wie sie die Veränderungen gestalten. > Geschichte: Schweizer Geschichte > können die Entwicklung der Erwerbssektoren am Beispiel der Schweiz aufzeigen und erläutern (z.B. Veränderungen der Anzahl Bauernhöfe in der Schulgemeinde, Entwicklung der Anzahl Beschäftigten in den drei Erwerbssektoren im 19. und 20. Jahrhundert in der Schweiz).
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Schweiz in Tradition und Wandel verstehen > Die Schülerinnen und Schüler können aufzeigen, wie Menschen in der Schweiz durch wirtschaftliche Veränderungen geprägt werden und wie sie die Veränderungen gestalten. > Geschichte: Schweizer Geschichte > können die Veränderung eines Berufs im Laufe der Zeit darstellen (z.B. mit Bild-, Textquellen).
Grundanspruch
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Schweiz in Tradition und Wandel verstehen > Die Schülerinnen und Schüler können aufzeigen, wie Menschen in der Schweiz durch wirtschaftliche Veränderungen geprägt werden und wie sie die Veränderungen gestalten. > Geschichte: Schweizer Geschichte > können Auswirkungen von wirtschaftlichen Veränderungen auf einzelne Menschen erklären (z.B. Technisierung, Inflation, Hochkonjunktur, Energieknappheit).
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Schweiz in Tradition und Wandel verstehen > Die Schülerinnen und Schüler können das Alltagsleben von Menschen in der Schweiz in verschiedenen Jahrhunderten vergleichen. > Geschichte: Schweizer Geschichte > können einzelne Schweizerinnen und Schweizer porträtieren, die einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung des Zusammenlebens oder der sozialen Gerechtigkeit in der Schweiz und der Welt geleistet haben (z.B. Niklaus von Flüe, Huldrych Zwingli, Guillaume-Henri Dufour, Alfred Escher, Emilie Kempin-Spyri, Henry Dunant, Marie Heim-Vögtlin, Robert Grimm, Denis de Rougemont, Henri Guisan, Gertrud Kurz, Emilie Lieberherr).
Grundanspruch
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Schweiz in Tradition und Wandel verstehen > Die Schülerinnen und Schüler können das Alltagsleben von Menschen in der Schweiz in verschiedenen Jahrhunderten vergleichen. > Geschichte: Schweizer Geschichte > können eine Quelle oder eine Darstellung zum Alltag eines Menschen in der Schweiz in einer Bibliothek oder einem Archiv finden, lesen und analysieren (z.B. zu Familie, Gesundheit, Mobilität).
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Geschichtskultur analysieren und nutzen > Die Schülerinnen und Schüler können sich an ausserschulischen geschichtlichen Bildungsorten zurechtfinden und sie zum Lernen nutzen. > Geschichte: Geschichtskultur > können erklären, woran ein ausgewähltes Denkmal erinnert.
Grundanspruch
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Geschichtskultur analysieren und nutzen > Die Schülerinnen und Schüler können Geschichte zur Bildung und Unterhaltung nutzen.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Geschichtskultur analysieren und nutzen > Die Schülerinnen und Schüler können Geschichte zur Bildung und Unterhaltung nutzen. > Geschichte: Geschichtskultur > können zu einem selber gewählten geschichtlichen Thema unterschiedliche Materialien finden, diese fachgerecht beschreiben und nach Quellenarten ordnen.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Geschichtskultur analysieren und nutzen > Die Schülerinnen und Schüler können Geschichte zur Bildung und Unterhaltung nutzen. > Geschichte: Geschichtskultur > können eine populäre Geschichtsdarstellung zu einem historischen Thema zusammenfassen und in einen historischen Zusammenhang stellen.
Orientierungspunkt
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Geschichtskultur analysieren und nutzen > Die Schülerinnen und Schüler können Geschichte zur Bildung und Unterhaltung nutzen. > Geschichte: Geschichtskultur > können zu einer ausgewählten populären Geschichtsdarstellung weitere Materialien finden und diese mit der Darstellung vergleichen.
Grundanspruch
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Geschichtskultur analysieren und nutzen > Die Schülerinnen und Schüler können Geschichte zur Bildung und Unterhaltung nutzen. > Geschichte: Geschichtskultur > können erklären, wie Geschichte ihr Leben beeinflusst hat und worin für sie selber der Nutzen der Beschäftigung mit Geschichte liegt.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Geschichtskultur analysieren und nutzen > Die Schülerinnen und Schüler können aus Gesprächen mit Zeitzeugen Erkenntnisse über die Vergangenheit gewinnen. > Geschichte: Geschichtskultur > können zu einem geschichtlichen Ereignis oder Phänomen ein Zeitzeugeninterview durchführen und dokumentieren.
Grundanspruch
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Geschichtskultur analysieren und nutzen > Die Schülerinnen und Schüler können aus Gesprächen mit Zeitzeugen Erkenntnisse über die Vergangenheit gewinnen. > Geschichte: Geschichtskultur > können ein selber durchgeführtes Zeitzeugeninterview mit anderen Quellen anreichern (z.B. mit Fotografien, Zeitungsberichten, Statistiken) und in einen geschichtlichen Zusammenhang stellen.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Demokratie und Menschenrechte verstehen und sich dafür engagieren > Die Schülerinnen und Schüler können die Entwicklung, Bedeutung und Bedrohung der Menschenrechte erklären. > Geschichte: Politische Bildung > können die Bedeutung von Kinder- und Menschenrechten für den eigenen Alltag und die Schulgemeinschaft erkennen und einschätzen.
Grundanspruch
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Demokratie und Menschenrechte verstehen und sich dafür engagieren > Die Schülerinnen und Schüler können die Entwicklung, Bedeutung und Bedrohung der Menschenrechte erklären. > Geschichte: Politische Bildung > können historische Beispiele schildern, die zu einer besseren Durchsetzung der Kinder- und Menschenrechte geführt haben.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Schweiz in Tradition und Wandel verstehen > Die Schülerinnen und Schüler können das Alltagsleben von Menschen in der Schweiz in verschiedenen Jahrhunderten vergleichen. > Geschichte: Schweizer Geschichte > Können einzelne Schweizerinnen und Schweizer, darunter Niklaus von Flüe, porträtieren, die einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung des Zusammenlebens oder der sozialen Gerechtigkeit in der Schweiz und der Welt geleistet haben (weitere: Huldrich Zwingli, Guillaume-Henri Dufour, Alfred Escher, Emilie Kempin-Spyri, Henry Dunant, Marie Heim-Vögtlin, Robert Grimm, Denis de Rougement, Henri Guisan, Gertrud Kurz, Emilie Lieberherr ).
Grundanspruch
Lehrplan 21:
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Geschichtskultur analysieren und nutzen > Die Schülerinnen und Schüler können Geschichte zur Bildung und Unterhaltung nutzen. > Geschichte: Geschichtskultur > können zu einer ausgewählten populären Geschichtsdarstellung weitere Materialien finden und diese mit der Darstellung vergleichen.
Grundanspruch
Lehrplan 21:
Bewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Anmelden oder Registrieren, um eine Bewertung vorzunehmen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können