Antisemitismus und Judenfeindlichkeit sind nicht immer auf den ersten Blick erkennbar. Im vorliegenden Medium werden folgende Themenbereiche aufgegriffen:
Allgemeine Vorurteile und Diskriminierung
Nahostkonflikt
Verschwörungsfantasien
Religionsbasierte Vorurteile
Offener Hass und Gewalt
Jude als Schimpfwort
Der Lehrpersonenkommentar liefert wertvolle Informationen für eine sorgfältige Einbettung des Themas und enthält Tipps über die Vor- und Nachbereitung. Werteorientierung, Chancengerechtigkeit und vernetzendes Denken sind grundlegende Prinzipien, die mit Hilfe von 17 Zitatkarten auf verschiedene Weise direkt im Unterricht eingesetzt werden können.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Lebenskunde - Ethik, Religionen, Gemeinschaft > Existentielle Grunderfahrungen reflektieren > Die Schülerinnen und Schüler können menschliche Grunderfahrungen beschreiben und reflektieren.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Lebenskunde - Ethik, Religionen, Gemeinschaft > Werte und Normen klären und Entscheidungen verantworten > Die Schülerinnen und Schüler können Werte und Normen erläutern, prüfen und vertreten.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Lebenskunde - Ethik, Religionen, Gemeinschaft > Spuren und Einfluss von Religionen in Kultur und Gesellschaft erkennen > Die Schülerinnen und Schüler können religiöse Motive im Alltag und in kulturellen Werken erkennen und einschätzen, wie Religionen in Medien dargestellt werden.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Lebenskunde - Ethik, Religionen, Gemeinschaft > Sich mit Religionen und Weltsichten auseinandersetzen > Die Schülerinnen und Schüler können religiöse Praxis im lebensweltlichen Kontext erläutern.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Lebenskunde - Ethik, Religionen, Gemeinschaft > Sich mit Religionen und Weltsichten auseinandersetzen > Die Schülerinnen und Schüler können sich in der Vielfalt religiöser Traditionen und Weltanschauungen orientieren und verschiedenen Überzeugungen respektvoll begegnen.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Lebenskunde - Ethik, Religionen, Gemeinschaft > Sich mit Religionen und Weltsichten auseinandersetzen > Die Schülerinnen und Schüler können Weltsichten und Weltdeutungen reflektieren.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Lebensweisen und Lebensräume charakterisieren > Die Schülerinnen und Schüler können Lebensweisen von Menschen in verschiedenen Lebensräumen vergleichen.
Neuen Kommentar hinzufügen
Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können