Drei (unabhängige) interaktive Videos thematisieren die Themen Gruppendruck und Risikoverhalten bei Jugendlichen.
Die Klasse kann den Fortgang der Videos beeinflussen (pro Video gibt es vier ...
Die CLIL-Unterrichtssequenz umfasst ca. 12 Lektionen (vier WAH-Einheiten) und befähigt die Lernenden ein selbstgewähltes Rezept auszuprobieren, auf Englisch im Book Creator zu schreiben und mit ...
Bewertungsraster (inkl. Notenskala) für eine Prüfung im Bereich Parkour / Freerunning mit 8 Elementen oder 12 Elementen in verschiedenen Bereichen und unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen.
Die Beteiligung und Mitverantwortung von Lernenden kann die Schul- und Lehrbetriebskultur nachhaltig und zukunftsorientiert verändern. Wenn den Meinungen und Erfahrungen aller schulischen Akteurinnen ...
Als Raum für gemeinsames Leben und geteiltes Lernen bietet die Schule unzählige Möglichkeiten, am «Zusammenleben» zu arbeiten und dieses zu entwickeln. Die Aneignung von BNE-Kompetenzen, wie z.B. ...
«Draussen unterrichten» sprengt die Grenzen des Klassenzimmers und lässt Bewegungsfreiheit zu. Von einzelnen Ausflügen bis hin zum gesamten Schulprogramm, das ausserhalb der Schulgebäudes umgesetzt ...
Die Schülerinnen und Schüler sollen einem Sachtext zum Thema Gold Informationen entnehmen und Fragen dazu schriftlich beantworten.
Benötigtes Material: Blickpunkt 2 S. 105-109, ...
Stellen Sie sich vor, in der Schweiz würden die Sozialhilfe und die Arbeitslosenkasse abgeschafft, blauäugige Menschen diskriminiert oder jegliche Kommunikation von Jugendlichen in sozialen Medien ...
Eine transformative Reise durch die Jahreszeiten – Reflexionen, Ansätze, Methoden
Veränderungen sind Teil des Lebens auf diesem Planeten und finden fortwährend statt. Wie wollen wir mit Bildung zu ...
Zuhören lernen ist wichtig. Im Lehrplan 21 erhält das Hören einen eigenen Kompetenzbereich, weil die Forschung gezeigt hat, dass man Zuhören lernen muss. Es verlangt ein gezieltes Üben. Gleichzeitig ...