zurück

Auf den Spuren von Geschlechtergerechtigkeit

Geschlechtergerechtigkeit

Das vorliegende Material soll es ermöglichen, das Thema Geschlecht mit wenig Aufwand und unkompliziert im Unterricht zu behandeln. Die drei Doppellektionen sind dafür konzipiert, einen kurzen aber sinnvollen Diskurs in die Thematik zu ermöglichen. Die Doppellektionen beschäftigen sich mit folgenden Themen: 

1. Geschlecht in der Geschichte
Mit einem kurzen Videoausschnitt aus dem SRF Archiv von 1965 wird auf das Thema „Frauenstimmrecht“ aufmerksam gemacht. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich auf spielerische Weise Gedanken zur Einführung des Frauenstimmrechts machen. Am Ende der Doppellektion haben die Jugendlichen einen Einblick in die feministische Bewegung und ihre Entwicklung bis heute erhalten.

2. Rollenbilder
Die Schülerinnen und Schüler kommen spielerisch in Kontakt mit Rollenbilder und lernen wie diese zustande kommen. Sie reflektieren ihre eigenen Bilder und Vorstellungen von Geschlecht. In geschlechtshomogenen Gruppen hinterfragen sie die Erwartungen der Gesellschaft an das eigene Geschlecht und gehen auch ihrer eigenen Identität auf den Grund. Im Idealfall wird die Lektion mit zwei Lehrpersonen durchgeführt.

3. Geschlecht im Beruf
Die Schülerinnen und Schüler erkunden die Schweizer Berufswelt und welche Rolle Geschlecht dabei spielt. Dabei erkennen sie, dass heutzutage immer noch Lohnunterschiede zwischen den Geschlechtern herrschen. Mit Hilfe von Statistiken hinterfragen sie kritisch, wie Lohnunterschiede zustande kommen und ob diese gerechtfertigt sind.

Die exakten Anweisungen zur Unterrichtsdurchführung befinden sich im Dokument „Unterrichtsanweisungen“. 

Lehrplanbezug
Berufliche Orientierung > Bildungswege, Berufs- und Arbeitswelt > Die Schülerinnen und Schüler können einen persönlichen Bezug zur Arbeitswelt herstellen und Schlüsse für ihre Bildungs- und Berufswahl ziehen. > können eigene biografische Prägungen und Erwartungen ihres Umfeldes zum Beruf reflektieren und geschlechtsspezifische, soziale und kulturelle Stereotypen hinterfragen und dazu eine eigenständige Position vertreten.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Lebenskunde - Ethik, Religionen, Gemeinschaft > Ich und die Gemeinschaft - Leben und Zusammenleben gestalten > Die Schülerinnen und Schüler können Geschlecht und Rollen reflektieren. > Geschlecht und Rollen > können Erfahrungen und Erwartungen in Bezug auf Geschlecht und Rollenverhalten in der Gruppe formulieren und respektvoll diskutieren (z.B. Bedürfnisse, Kommunikation, Gleichberechtigung).
Bewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Anmelden oder Registrieren, um eine Bewertung vorzunehmen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können