Das 2717 Meter hohe Illhorn befindet sich zwischen Susten und Sierre im Kanton Wallis. Wenn Wasser, Eis und Wind Gestein und Boden abtragen, spricht man von Erosion. Am Illgraben, einem riesigen Erosionstrichter, ist dieser Prozess besonders gut sichtbar.

Aus der Reihe "Berge der Schweiz".
Die Schweizer Berge türmen sich tausende Meter hoch. Dafür ist die Kontinentaldrift verantwortlich. Die Berge sind der Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere und haben seit jeher eine magische Anziehungskraft auf die Menschen. Portraitiert werden Rigi, Illhorn und Kärpf.

Lehrplanbezug
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten > Die Schülerinnen und Schüler können Vorstellungen zur Geschichte der Erde und der Entwicklung von Pflanzen, Tieren und Menschen entwickeln. > Erdgeschichte > können Spuren der Entwicklung der Landschaft und von Lebewesen in der Wohnregion erkunden sowie diese räumlich und zeitlich einordnen (z.B. Prozess, Veränderung, Abfolge).
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Phänomene der belebten und unbelebten Natur erforschen und erklären > Die Schülerinnen und Schüler können Wetterphänomene beobachten, sich über Naturereignisse informieren sowie entsprechende Phänomene und Sachverhalte erklären. > Naturereignisse und Naturgefahren > können Spuren von Naturereignissen in der eigenen Umgebung betrachten und erkennen, dazu Vermutungen anstellen, was sich ereignet hat sowie einschätzen, was Menschen gefährden und schützen kann.
Orientierungspunkt
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Phänomene der belebten und unbelebten Natur erforschen und erklären > Die Schülerinnen und Schüler können Wetterphänomene beobachten, sich über Naturereignisse informieren sowie entsprechende Phänomene und Sachverhalte erklären. > Naturereignisse und Naturgefahren > können eigene Vorstellungen und Erfahrungen mit Informationen und Berichten zu Naturereignissen in Verbindung bringen und daraus Merkmale und Prozesse bei Naturereignissen erkennen und benennen.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Phänomene der belebten und unbelebten Natur erforschen und erklären > Die Schülerinnen und Schüler können Wetterphänomene beobachten, sich über Naturereignisse informieren sowie entsprechende Phänomene und Sachverhalte erklären. > Naturereignisse und Naturgefahren > können Schutz- und Verhaltensregeln im Zusammenhang mit Naturereignissen einordnen, einschätzen und in entsprechenden Situationen anwenden.
Grundanspruch
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Lebensweisen und Lebensräume von Menschen erschliessen und vergleichen > Die Schülerinnen und Schüler können unterschiedliche Lebensweisen beschreiben und erkennen, was Menschen ihre Herkunft und Zugehörigkeiten bedeuten. > Verschiedene Lebensweisen > können Stereotypen und Vorurteile über Menschen mit anderen Lebensweisen hinterfragen (z.B. auf dem Pausenplatz, in Medien, Politik).
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Zeit, Dauer und Wandel verstehen - Geschichte und Geschichten unterscheiden > Die Schülerinnen und Schüler können Geschichte und Geschichten voneinander unterscheiden. > Geschichte und Geschichten > können die Absichten von Sagen und Mythen erklären (z.B. Sage von Wilhelm Tell).
Grundanspruch
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Zeit, Dauer und Wandel verstehen - Geschichte und Geschichten unterscheiden > Die Schülerinnen und Schüler können Geschichte und Geschichten voneinander unterscheiden. > Geschichte und Geschichten > können den Gebrauch von Sagen und Mythen in der aktuellen Gegenwart kritisch reflektieren und deren Verwendung in der politischen Diskussion erkennen.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Natürliche Grundlagen der Erde untersuchen > Die Schülerinnen und Schüler können Naturphänomene und Naturereignisse erklären. > Geografie: Naturphänomene und Naturereignisse > können sich über aktuelle Naturereignisse informieren und deren Ursachen erklären.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Zeit, Dauer und Wandel verstehen - Geschichte und Geschichten unterscheiden > Die Schülerinnen und Schüler können Geschichte und Geschichten voneinander unterscheiden. > Geschichte und Geschichten > Können die Absichten von Sagen und Mythen erklären (Die Bedeutung des Weissen Buches von Sarnen am Beispiel der Sage von Wilhelm Tell erkennen).
Grundanspruch
Lehrplan 21:
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Zeit, Dauer und Wandel verstehen - Geschichte und Geschichten unterscheiden > Die Schülerinnen und Schüler können Geschichte und Geschichten voneinander unterscheiden. > Geschichte und Geschichten > können die Absichten von Sagen und Mythen erklären.
Grundanspruch
Lehrplan 21:
Bewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Anmelden oder Registrieren, um eine Bewertung vorzunehmen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können