zurück

Bibberich-Workshop: Wackeltiere selber bauen aus Elektroschrott

Grundlage für das Schulprojekt sind die hinlänglich bekannten «Bristlebots», auch «Vibrobots» oder «Toothbrush roboter». Deren Grundprinzip wird mit Bauteilen aus der Elektrokiste technisch umgesetzt: Lüsterklemmen, AA -Batterie, Kabelschrott, Mini-Motor. In dem Projekt vereinen sich Prinzipien aus der Montessori-Pädagogik mit der Grundidee der Maker-Bewegung: Es gibt absichtlich keinen Bauplan, kein Arbeitsblatt, keine Handlungsanweisungen. Start des Projekts ist das (kurze) Zeigen eines fertigen Endproduktes. Dessen enormer Aufforderungscharakter setzt Kreativität und Erfindergeist frei.

Aufgabenstellung: Es gibt keine! Keine «Aufgabenstellung» im üblichen Sinn, sondern das konkrete Angebot, sich selbst so ein Wackelinsekt zu bauen. Ein Muster liefert den Impuls und erfahrungsgemäss ein hohes Mass an Motivation, sich sofort an die Arbeit zu machen. Das bereitliegende Material und Werkzeug fordern zum unmittelbaren Handeln auf, die Aufgabe sieht «schaffbar» aus; auf dem Weg zum fertigen Produkt entstehende Schwierigkeiten können durch Probieren, Ändern und Reparieren meist selbstständig gelöst werden.

aus: Werkspuren Heft 3 / Jahrgang 2016

Dateien

Bibberich-Workshop 1490 Mal heruntergeladen
Formaler Typ
Art der Anwendung
Lernzeit
Eine bis fünf Lektionen
Lehrplanbezug
Gestalten > Textiles und Technisches Gestalten > Wahrnehmung und Kommunikation > Wahrnehmung und Reflexion > Die Schülerinnen und Schüler können gestalterische und technische Zusammenhänge an Objekten wahrnehmen und reflektieren. > Wirkung und Zusammenhänge > können technische Zusammenhänge erkennen und erklären (Kraftübertragung, Antrieb, Zweifadensystem der Nähmaschine).
Grundanspruch
Gestalten > Textiles und Technisches Gestalten > Prozesse und Produkte > Gestaltungs- bzw. Designprozess > Die Schülerinnen und Schüler experimentieren und können daraus eigene Produktideen entwickeln. > Experimentieren und Entwickeln > können zu ausgewählten Aspekten Lösungen suchen und eigene Produktideen entwickeln (z.B. Funktion, Konstruktion, Gestaltungselementen, Verfahren, Material).
Grundanspruch
Gestalten > Textiles und Technisches Gestalten > Prozesse und Produkte > Gestaltungs- bzw. Designprozess > Die Schülerinnen und Schüler experimentieren und können daraus eigene Produktideen entwickeln. > Experimentieren und Entwickeln > können Lösungen für eigene Produktideen aus Experimentierreihen ableiten.
Grundanspruch
Gestalten > Textiles und Technisches Gestalten > Kontexte und Orientierung > Kultur und Geschichte > Die Schülerinnen und Schüler können technische und handwerkliche Entwicklungen verstehen und ihre Bedeutung für den Alltag einschätzen. > Erfindungen und Entwicklungen > können technische Innovationen und deren Folgen einschätzen (z.B. Energiespeicherung, Energieumwandlung).
Grundanspruch
Bewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Anmelden oder Registrieren, um eine Bewertung vorzunehmen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können