zurück

Bilingualer Unterricht: Fascinating animals

Vorschaubild - Fascinating animals

Bilinguale Unterrichtseinheiten, auch bekannt als CLIL (Content and Language Integrated Learning), werden als effizient und lernförderlich eingestuft, weil sie den Aufbau von fremdsprachlichen und sachfachlichen Kompetenzen fördern. Das hier beschriebene Praxisbeispiel für die Zielstufe 5./6. Primar verbindet die Fächer Englisch und Bildnerisches Gestalten. 

Informationen zum Ablauf, zu den Zielen und Einblicke in den Unterricht können im Dokument 'Steckbrief' eingesehen werden. Für die Umsetzung der vorliegenden Unterrichtseinheit gibt es zudem folgendes zu beachten: Die Einheit umfasst ca. 8 Lektionen und passt gut zur Unit  ‘Fascinating animals’ in Young World 4.

Wer sich für vertiefte Informationen zur Planung und Umsetzung von bilingualen Unterrichtseinheiten interessiert oder weitere 'good practice' Beispiele kennenlernen möchte, findet Informationen dazu hier: Dossier "Bilingualer Unterricht" 

Zyklus/Klasse
Formaler Typ
Art der Anwendung
Lernzeit
Mehr als fünf Lektionen
Lehrplanbezug
Gestalten > Bildnerisches Gestalten > Prozesse und Produkte > Bildnerischer Prozess > Die Schülerinnen und Schüler können eigenständige Bildideen zu unterschiedlichen Situationen und Themen alleine oder in Gruppen entwickeln. > Bildidee entwickeln > können eigene Bildideen zu Themen aus ihrer Fantasie- und Lebenswelt entwickeln (z.B. Familie, Tier, Figuren und Fantasiewesen).
Grundanspruch
Gestalten > Bildnerisches Gestalten > Prozesse und Produkte > Bildnerische Grundelemente > Die Schülerinnen und Schüler können die Wirkung bildnerischer Grundelemente untersuchen und für ihre Bildidee nutzen. > Farbe > können die Vielfalt unterschiedlicher Farbtöne erkennen, auswählen und einsetzen.
Grundanspruch
Gestalten > Bildnerisches Gestalten > Prozesse und Produkte > Materialien und Werkzeuge > Die Schülerinnen und Schüler können Eigenschaften und Wirkungen von Materialien und Werkzeugen erproben und im bildnerischen Prozess einsetzen. > Plastische, konstruktive Materialien > können die Wirkung plastischer Materialien erproben und für eine räumliche Darstellung einsetzen.
Grundanspruch
Sprachen > Englisch > Hören > Monologische und dialogische Texte hören und verstehen > Die Schülerinnen und Schüler können verschiedenartige Hörtexte und Gespräche verstehen (Sachtexte, ästhetische Texte, Texte im Schulalltag, Gespräche im Kontakt mit Englisch sprechenden Personen). > können vertraute Wörter, ganz einfache Informationen, einfache Aufgaben und Anleitungen verstehen, wenn deutlich gesprochen wird und wenn Illustrationen oder Gestik und Mimik dabei helfen (z.B. Reim, Kinderlied, Anweisung).
Sprachen > Englisch > Sprechen > Dialogisches Sprechen > Die Schülerinnen und Schüler können an verschiedenen Gesprächen teilnehmen (über Sachthemen, über ästhetische Themen, im Schulalltag, mit Englisch sprechenden Personen). > können sich in vertrauten Situationen auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner/innen Rücksicht nehmen und behilflich sind (z.B. Spiel, Freizeit, Schule).
Orientierungspunkt
Sprachen > Englisch > Sprechen > Monologisches Sprechen > Die Schülerinnen und Schüler können zu verschiedenen Themen und in unterschiedlichen Situationen zusammenhängend sprechen (über Sachthemen, über ästhetische Themen, über Themen und Abläufe im Schulalltag, im Kontakt mit Englisch sprechenden Personen). > können Menschen, Gegenstände und Abläufe auf einfache Weise beschreiben (z.B. Aussehen, Tagesablauf, Weg).
Grundanspruch
Sprachen > Englisch > Schreiben > Schriftliche Texte verfassen > Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene Texte verfassen (Sachtexte, ästhetische Texte, Texte im Schulalltag, im schriftlichen Kontakt mit Englisch sprechenden Personen). > können mit einfachen Worten Informationen über sich selbst oder vertraute Personen und Sachverhalte verfassen (z.B. Familie, Zimmer, Hobby).
Grundanspruch
Orientierungspunkt
Bewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Anmelden oder Registrieren, um eine Bewertung vorzunehmen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können