zurück

Bilingualer Unterricht: North America - unity or diversity?

Geografie auf Englisch 'North America - unity or diversity?'

Bilinguale Unterrichtseinheiten, auch bekannt als CLIL (Content and Language Integrated Learning), werden als effizient und lernförderlich eingestuft, weil sie den Aufbau von fremdsprachlichen und sachfachlichen Kompetenzen fördern. Das hier beschriebene Praxisbeispiel für die Zielstufe 2. Sek verbindet die Fächer Englisch und RZG (Geografie).

Informationen zum Ablauf, zu den Zielen und Einblicke in den Unterricht können im Dokument 'Steckbrief' eingesehen werden. Für die Umsetzung der vorliegenden Unterrichtseinheit gibt es zudem folgendes zu beachten: Thematisch basiert die Einheit im Umfang von ca. 15-18 Lektionen auf dem Kapitel ‘Nordamerika – Einheit oder Vielfalt?’ aus dem Lehrmittel ‘Weltsicht 2’. Unter den weiteren beiliegenden Materialien befinden sich ein detailliertes Planungsdokument, Powerpoint-Präsentationen zu den einzelnen Unterkapiteln, Sprachunterstützung, Unterrichtsbeispiele, Lösungen und weitere nützliche Dokumente. Das genaue Vorgehen entnimmt man dem Planungsdokument. 

Grundsätzlich werden die Texte im Themenbuch auf Deutsch belassen und auch so bearbeitet, resp. teilweise auf Englisch diskutiert (vgl. Sprachmittlung), die Aufträge im Arbeitsheft wurden mit solchen auf Englisch ersetzt (siehe Dokument 'Übersetzung AH'). Am besten werden diese Aufträge auf Ettikettenpapier ausgedruckt und direkt über die Arbeitsanweisungen auf Deutsch eingeklebt.  

Zur Klärung: Dokumente beginnend / beschriftet mit '00'  bedeuten, dass sie für die gesamte Unterrichtsreihe oder gleich zu Beginn gebraucht werden. 

Wer sich für vertiefte Informationen zur Planung und Umsetzung von bilingualen Unterrichtseinheiten interessiert oder weitere 'good practice' Beispiele kennenlernen möchte, findet Informationen dazu hier: Dossier "Bilingualer Unterricht"

Lehrplanbezug
Sprachen > Englisch > Sprechen > Dialogisches Sprechen > Die Schülerinnen und Schüler können an verschiedenen Gesprächen teilnehmen (über Sachthemen, über ästhetische Themen, im Schulalltag, mit Englisch sprechenden Personen). > können zu vertrauten Themen auf einfache Art Informationen austauschen (z.B. Mode, Film, Musik).
Sprachen > Englisch > Sprechen > Monologisches Sprechen > Die Schülerinnen und Schüler können zu verschiedenen Themen und in unterschiedlichen Situationen zusammenhängend sprechen (über Sachthemen, über ästhetische Themen, über Themen und Abläufe im Schulalltag, im Kontakt mit Englisch sprechenden Personen). > können ihre Ansichten, Vermutungen und Pläne kurz erklären und begründen (z.B. Ausflug, Reise).
Sprachen > Englisch > Sprechen > Sprachmittlung > Die Schülerinnen und Schüler können Inhalte aus Gesprächen, Hörtexten oder schriftlichen Texten auf Deutsch sinngemäss ins Englische übertragen. > können die Hauptaussagen oder Einzelinformationen aus einem längeren, klar aufgebauten Gespräch mit einer Deutsch sprechenden Person sowie aus deutschen Hörtexten oder schriftlichen Texten (z.B. Treffen mit Partnerklasse, Geschichte, Sachtext) sinngemäss auf Englisch wiedergeben. Voraussetzung ist, dass es sich um vertraute Themen handelt.
Sprachen > Englisch > Schreiben > Schriftliche Texte verfassen > Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene Texte verfassen (Sachtexte, ästhetische Texte, Texte im Schulalltag, im schriftlichen Kontakt mit Englisch sprechenden Personen). > können einfache Texte über vertraute Themen zusammenfassen und ihre Meinung dazu äussern (z.B. Buch- oder Filmbesprechung).
Sprachen > Englisch > Schreiben > Sprachmittlung > Die Schülerinnen und Schüler können Inhalte deutscher Texte sinngemäss ins Englische übertragen. > können aus schriftlichen Texten auf Deutsch (z.B. Broschüre, E-Mail, Artikel in einer Zeitschrift) die wesentlichen Angaben sinngemäss auf Englisch wiedergeben.
Sprachen > Englisch > Sprache(n) im Fokus > Wortschatz > Die Schülerinnen und Schüler verfügen über einen angemessenen Wortschatz, um sich mündlich und schriftlich zu äussern. > verfügen über ein genügend grosses Repertoire an Wörtern und Wendungen, das ihnen erlaubt, Texte zu allgemeineren Themen zu verfassen sowie an routinemässigen Gesprächen aktiv teilzunehmen.
Grundanspruch
Orientierungspunkt
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Natürliche Grundlagen der Erde untersuchen > Die Schülerinnen und Schüler können Naturphänomene und Naturereignisse erklären. > Geografie: Naturphänomene und Naturereignisse > können Naturphänomene und Naturlandschaften (z.B. Glazial-, Auen-, Vulkanlandschaft) beschreiben und deren Entstehung als Ergebnis endogener und exogener Prozesse erklären.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Natürliche Grundlagen der Erde untersuchen > Die Schülerinnen und Schüler können natürliche Ressourcen und Energieträger untersuchen.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Lebensweisen und Lebensräume charakterisieren
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Mensch-Umwelt-Beziehungen analysieren > Die Schülerinnen und Schüler können natürliche Systeme und deren Nutzung erforschen.
Bewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Anmelden oder Registrieren, um eine Bewertung vorzunehmen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können