zurück

Bilingualer Unterricht: Nouveaux colocataires à Bruxelles

Vorschaubild - Nouveaux colocataires à Bruxelles

Bilinguale Unterrichtseinheiten, auch bekannt als CLIL (Content and Language Integrated Learning) oder EMILE (Enseignement de Matières par l´Intégration d´une Langue Étrangère), werden als effizient und lernförderlich eingestuft, weil sie den Aufbau von fremdsprachlichen und sachfachlichen Kompetenzen fördern. Das hier beschriebene Praxisbeispiel für die Zielstufe 3. Sek verbindet die Fächer RZG, WAH und Französisch.

Informationen zum Ablauf, zu den Zielen und Einblicke in den Unterricht können im Dokument 'Steckbrief' eingesehen werden. Für die Umsetzung der vorliegenden Unterrichtseinheit gibt es zudem folgendes zu beachten: Die CLIL-Unterrichtseinheit versteht sich als Erweiterung der  'Tâche - ‘Ma nouvelle vie’ in Dis donc! Notre coloc 9E. 

Wer sich für vertiefte Informationen zur Planung und Umsetzung von bilingualen Unterrichtseinheiten interessiert oder weitere 'good practice' Beispiele kennenlernen möchte, findet Informationen dazu hier: Dossier "Bilingualer Unterricht" 

Lehrplanbezug
Sprachen > Französisch > Lesen > Texte lesen und verstehen > Die Schülerinnen und Schüler können verschiedenartige Texte lesen und verstehen (Sachtexte, ästhetische Texte, Texte im Schulalltag, Texte im Kontakt mit Französisch sprechenden Personen). > können einfache kurze Anleitungen befolgen, wenn die Schritte illustriert sind (z.B. Experiment, Spiel, Rezept).
Grundanspruch
Orientierungspunkt
Sprachen > Französisch > Lesen > Texte lesen und verstehen > Die Schülerinnen und Schüler können verschiedenartige Texte lesen und verstehen (Sachtexte, ästhetische Texte, Texte im Schulalltag, Texte im Kontakt mit Französisch sprechenden Personen). > können einfache kurze Anleitungen befolgen, wenn die Schritte illustriert sind (z.B. Experiment, Spiel, Rezept).
Grundanspruch
Lehrplan 21:
Sprachen > Französisch > Sprechen > Dialogisches Sprechen > Die Schülerinnen und Schüler können an verschiedenen Gesprächen teilnehmen (über Sachthemen, über ästhetische Themen, im Schulalltag, mit Französisch sprechenden Personen). > können einfache Aussagen zu vertrauten Themen machen und darauf reagieren (z.B. etwas erklären, Verständnis prüfen).
Grundanspruch
Orientierungspunkt
Sprachen > Französisch > Sprechen > Dialogisches Sprechen > Die Schülerinnen und Schüler können an verschiedenen Gesprächen teilnehmen (über Sachthemen, über ästhetische Themen, im Schulalltag, mit Französisch sprechenden Personen). > können einfache Aussagen zu vertrauten Themen machen und darauf reagieren (z.B. etwas erklären, Verständnis prüfen).
Grundanspruch
Lehrplan 21:
Sprachen > Französisch > Sprechen > Monologisches Sprechen > Die Schülerinnen und Schüler können zu verschiedenen Themen und in unterschiedlichen Situationen zusammenhängend sprechen (über Sachthemen, über ästhetische Themen, über Themen und Abläufe im Schulalltag, im Kontakt mit Französisch sprechenden Personen). > können ihre persönlichen Meinungen, Vorlieben und Vermutungen mit einfachen Worten äussern und begründen (z.B. Musik, Buch, Regeln).
Grundanspruch
Orientierungspunkt
Sprachen > Französisch > Sprechen > Monologisches Sprechen > Die Schülerinnen und Schüler können zu verschiedenen Themen und in unterschiedlichen Situationen zusammenhängend sprechen (über Sachthemen, über ästhetische Themen, über Themen und Abläufe im Schulalltag, im Kontakt mit Französisch sprechenden Personen). > können ihre persönlichen Meinungen, Vorlieben und Vermutungen mit einfachen Worten äussern und begründen (z.B. Musik, Buch, Regeln).
Grundanspruch
Lehrplan 21:
Sprachen > Französisch > Schreiben > Schriftliche Texte verfassen > Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene Texte verfassen (Sachtexte, ästhetische Texte, Texte im Schulalltag, im schriftlichen Kontakt mit Französisch sprechenden Personen). > können sich einfache Notizen machen und kurze Mitteilungen verfassen (z.B. Sachverhalt, Wegbeschreibung zu Skizze, Einladung).
Grundanspruch
Orientierungspunkt
Sprachen > Französisch > Schreiben > Sprachmittlung > Die Schülerinnen und Schüler können Inhalte deutscher Texte sinngemäss ins Französische übertragen. > können aus schriftlichen Texten auf Deutsch (z.B. Broschüre, E-Mail, Artikel in einer Zeitschrift) die wesentlichen Angaben sinngemäss auf Französisch wiedergeben.
Sprachen > Französisch > Schreiben > Sprachmittlung > Die Schülerinnen und Schüler können Inhalte deutscher Texte sinngemäss ins Französische übertragen. > können aus schriftlichen Texten auf Deutsch (z.B. Broschüre, E-Mail, Artikel in einer Zeitschrift) die wesentlichen Angaben sinngemäss auf Französisch wiedergeben.
Lehrplan 21:
Sprachen > Französisch > Sprache(n) im Fokus > Wortschatz > Die Schülerinnen und Schüler verfügen über einen angemessenen Wortschatz, um sich mündlich und schriftlich zu äussern. > verfügen über ein genügend grosses Repertoire an Wörtern und Wendungen, das ihnen erlaubt, Texte zu allgemeineren Themen zu verfassen sowie an routinemässigen Gesprächen aktiv teilzunehmen.
Grundanspruch
Orientierungspunkt
Sprachen > Französisch > Sprache(n) im Fokus > Wortschatz > Die Schülerinnen und Schüler verfügen über einen angemessenen Wortschatz, um sich mündlich und schriftlich zu äussern. > verfügen über ein genügend grosses Repertoire an Wörtern und Wendungen, das ihnen erlaubt, Texte zu allgemeineren Themen zu verfassen sowie an routinemässigen Gesprächen aktiv teilzunehmen.
Grundanspruch
Lehrplan 21:
Sprachen > Französisch > Kulturen im Fokus > Kenntnisse > Die Schülerinnen und Schüler kennen einige Merkmale des französischsprachigen Kulturraums sowie kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede. > kennen kulturelle Gegebenheiten und exemplarische Kulturerzeugnisse des französischsprachigen Kulturraumes (z.B. Mode, Musik, Technik, geschichtliche Ereignisse, Regionen, Staatsform, Persönlichkeiten, Malerei, Jugendliteratur, Film).
Grundanspruch
Orientierungspunkt
Sprachen > Französisch > Kulturen im Fokus > Kenntnisse > Die Schülerinnen und Schüler kennen einige Merkmale des französischsprachigen Kulturraums sowie kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede. > kennen kulturelle Gegebenheiten und exemplarische Kulturerzeugnisse des französischsprachigen Kulturraumes (z.B. Mode, Musik, Technik, geschichtliche Ereignisse, Regionen, Staatsform, Persönlichkeiten, Malerei, Jugendliteratur, Film).
Grundanspruch
Lehrplan 21:
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Lebensweisen und Lebensräume charakterisieren > Die Schülerinnen und Schüler können Lebensweisen von Menschen in verschiedenen Lebensräumen vergleichen. > Geografie: Lebensweisen und Ungleichheiten > können eigene Vorstellungen von vertrauten und fremden Lebensweisen darstellen, mit anderen vergleichen und ordnen.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Sich in Räumen orientieren > Die Schülerinnen und Schüler können Orte lokalisieren. > Geografie: Topografie und Orientierungsraster > können zu Lernsituationen passende Orte auf Karten, analogen und digitalen Globen sowie Satellitenbildern in verschiedenen Massstabsebenen einzeichnen und auffinden.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Wirtschaft, Arbeit, Haushalt > Ernährung und Gesundheit - Zusammenhänge verstehen und reflektiert handeln > Die Schülerinnen und Schüler können Nahrung unter Berücksichtigung gesundheitlicher Aspekte zubereiten. > Nahrungszubereitung > können Gerichte mithilfe eines Rezeptes selbstständig zubereiten.
Bewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Anmelden oder Registrieren, um eine Bewertung vorzunehmen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können