Worum geht es?

Beim Angebot „Bioindikation im Fliessgewässer“ werden die biologische Gewässergüte (unbelastet bis übermässig verschmutzt) und die Landschaftsökologie (natürlich, naturnah verbaut bis total verbaut, naturfremd) eines Fliessgewässers beurteilt. Für die Beurteilung der biologischen Gewässergüte werden die im Wasser lebenden Makroinvertebraten (Wirbellose am Fliessgewässerboden) untersucht. Anhand dieser Analysen können Aussagen über den längerfristigen Zustand des Fliessgewässers gemacht werden.

Ergänzend können für die Vertiefung der Untersuchungen auch chemisch-physikalische Messungen durchgeführt werden (vgl. Angebot "Hydrologie").

Wie ist das Angebot aufgebaut?

Das Angebot „Bioindikation im Fliessgewässer“ umfasst:

  • Eine Einführung ins Thema
  • Ein Feldbuch mit sämtlichen Protokollen zu den Messungen
  • Weitere Dokumente für den Unterricht wie Unterrichtsvorschläge und Beispielprojekte für Lehrpersonen
  • Weiterführende Informationen und Links zum Angebot

Mögliche Messaktivitäten

Beim Angebot „Bioindikation im Fliessgewässer“ werden die Makroinvertebraten aus dem Fliessgewässer nach der Probenahme in verschiedene Leitformgruppen eingeteilt. Da verschiedene Leitformgruppen unterschiedliche Ansprüche an die Wasserqualität haben, kann so eine Aussage über letztere gemacht werden. Bei der Beurteilung der Landschaftsökologie wird ein ca. 30 m langer Fliessgewässerabschnitt bewertet, indem bei 10 vorgegebenen Kriterien eine Punktzahl von 1 (natürlich) bis 3 (naturfremd) vergeben wird. Die chemisch-physikalischen Messungen wie zum Beispiel Wassertemperatur, Nitratgehalt oder gelöster Sauerstoffgehalt, sind Teil des Angebots "Hydrologie" und können zusätzlich durchgeführt werden.

Die Resultate zu den Messungen können in der Fliessgewässer App erfasst werden (Registrierung notwendig, siehe "Dateneingabe und Datenvergleich" unter "Für den Unterricht"). Das Analysetool Fliessgewässer ermöglicht die Visualisierung und wissenschaftliche Auswertung der Daten. Damit fördert das Angebot auch die MINT- und die digitalen Kompetenzen.

Ergänzende GLOBE Angebote

Es wird empfohlen, das Angebot "Bioindikation im Fliessgewässer" mit dem Angebot "Hydrologie" zu verbinden. Auch die Angebote "Bioindikation mit Plankton" und "Bioindikation im Schulweiher" (letzteres befasst sich nur mit stehenden Gewässern) stellen eine mögliche Ergänzung dar.

Formaler Typ
Technische Anforderungen

Benötigtes Material: Siehe Materialliste.

Die Materialkosten für die Untersuchungen zur biologischen Gewässergüte können gering gehalten werden. Hydrologische Messungen verlangen etwas mehr Material. GLOBE kann bei Bedarf auch Messsonden ausleihen (1 Woche).

Anforderungen für den Teil Hydrologie (je nach ausgewählten Messparametern): Umgang mit Messgeräten und Messsets (Chemie)

Integrierte Themen und Kompetenzen
Bildung für Nachhaltige Entwicklung > Natürliche Umwelt und Ressourcen
Lehrplanbezug
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten > Die Schülerinnen und Schüler können Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen erkunden und dokumentieren sowie das Zusammenwirken beschreiben. > Tiere, Pflanzen, Lebensräume > können bildhaft darstellen und erläutern, welche Pflanzen und Tiere in selber erkundeten Lebensräumen vorkommen.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten > Die Schülerinnen und Schüler können Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen erkunden und dokumentieren sowie das Zusammenwirken beschreiben. > Tiere, Pflanzen, Lebensräume > können Lebewesen ihren typischen Lebensräumen zuordnen (z.B. Wiese: Wildkräuter, Gräser, Insekten, Regenwurm, Käfer).
Grundanspruch
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten > Die Schülerinnen und Schüler können Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen erkunden und dokumentieren sowie das Zusammenwirken beschreiben. > Tiere, Pflanzen, Lebensräume > können nahegelegene Lebensräume und deren Lebewesen erkunden (z.B. mit Massstab, Feldstecher, Lupe, Bestimmungsbuch) und ihre Forschungsresultate protokollieren sowie das Zusammenleben beschreiben.
Orientierungspunkt
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten > Die Schülerinnen und Schüler können die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren erkennen und sie kategorisieren. > Artenvielfalt und Ordnungssysteme > können ausgewählte Zuordnungen von Pflanzen und Tieren mithilfe ihrer Merkmale vornehmen.
Grundanspruch
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten > Die Schülerinnen und Schüler können die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren erkennen und sie kategorisieren. > Artenvielfalt und Ordnungssysteme > können Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Pflanzen und Tieren (z.B. Singvögel, Wasservögel, Greifvögel, Eulen; Zugvögel/Standvögel) mit geeigneten Instrumenten untersuchen (z.B. Lupe, Feldstecher, Bestimmungsbuch), Vergleiche anstellen sowie Informationen dazu suchen und wiedergeben.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten > Die Schülerinnen und Schüler können die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren erkennen und sie kategorisieren. > Artenvielfalt und Ordnungssysteme > können Merkmale von Pflanzen und Tieren beschreiben, die diesen erlauben, in einem bestimmten Lebensraum zu leben (z.B. Fell des Maulwurfs ist an das Leben in Grabgängen angepasst).
Orientierungspunkt
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten > Die Schülerinnen und Schüler können die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren erkennen und sie kategorisieren. > Artenvielfalt und Ordnungssysteme > können Pflanzen, Pilze oder Tiere eigenen Ordnungssystemen zuordnen und die verwendeten Kriterien begründen.
Grundanspruch
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten > Die Schülerinnen und Schüler können die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren erkennen und sie kategorisieren. > Artenvielfalt und Ordnungssysteme > können gebräuchliche Ordnungssysteme nutzen (z.B. krautige/holzige Pflanzen; Insekten: Schmetterlinge, Ameisen, Heuschrecken, Libellen, Käfer, Fliegen, Wespen).
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur und Technik > Ökosysteme erkunden > Die Schülerinnen und Schüler können aquatische Ökosysteme untersuchen und beurteilen.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur und Technik > Ökosysteme erkunden > Die Schülerinnen und Schüler können Einflüsse des Menschen auf regionale Ökosysteme erkennen und einschätzen.
Medien und Informatik > Medien > Die Schülerinnen und Schüler können Medien interaktiv nutzen sowie mit anderen kommunizieren und kooperieren.
Medien und Informatik > Informatik > Die Schülerinnen und Schüler können Daten aus ihrer Umwelt darstellen, strukturieren und auswerten.
Bewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Anmelden oder Registrieren, um eine Bewertung vorzunehmen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können