Mustergestaltung und Buchbinden sind im Trend – denn selbstgemachte Bücher sind tolle Geschenke.
Klare Anleitungen nach dem Baukastenprinzip führen zu individuellen Bucheinbänden – schneller Erfolg garantiert.
Edle Ausstattung mit Halbleineneinband – passend zum Inhalt.
Mit selbstgestalteten Mustern wird dem selbstgebundenen Buch der eigene Stempel aufgedrückt – im wahrsten Sinne des Wortes.
In den einzelnen Kapiteln dieses Buches lernt man jeweils ein Druckverfahren und eine Buchbindetechnik kennen. Die Anleitungen sind als Baukasten zu verstehen, aus dem man seine eigenen Arbeitsweisen beliebig kombinieren kann: So entstehen stoffbezogene Fotoalben, Reisetagebücher, Rezeptordner, Art-Journals im Gelatinedruckverfahren oder positiv bedruckte Stempelschachteln.
Neben einfachen Heften und Punktestempeln stellt Michaela Müller auch anspruchsvollere Verfahren vor wie die japanische und die koptische Bindung oder Rapport-Schablonen und das Siebdruckverfahren.
Gestalten > Textiles und Technisches Gestalten > Wahrnehmung und Kommunikation > Wahrnehmung und Reflexion > Die Schülerinnen und Schüler können gestalterische und technische Zusammenhänge an Objekten wahrnehmen und reflektieren. > Wirkung und Zusammenhänge > können die Wirkung von Objekten wahrnehmen und beschreiben (Zusammenspiel von Funktion, Konstruktion, Gestaltungselementen).
Gestalten > Textiles und Technisches Gestalten > Wahrnehmung und Kommunikation > Wahrnehmung und Reflexion > Die Schülerinnen und Schüler können gestalterische und technische Zusammenhänge an Objekten wahrnehmen und reflektieren. > Wirkung und Zusammenhänge > können Funktionen und Wirkung von Objekten zielgerichtet untersuchen (Zusammenspiel von Funktion, Konstruktion, Gestaltungselementen).
Gestalten > Textiles und Technisches Gestalten > Prozesse und Produkte > Gestaltungselemente > Die Schülerinnen und Schüler können die Gestaltungselemente Material, Oberfläche, Form und Farbe bewusst einsetzen. > Form > können Formen entwerfen und auf der Fläche bewusst anordnen (z.B. reihen, spiegeln, streuen, konzentrieren).
Gestalten > Textiles und Technisches Gestalten > Prozesse und Produkte > Gestaltungselemente > Die Schülerinnen und Schüler können die Gestaltungselemente Material, Oberfläche, Form und Farbe bewusst einsetzen. > Form > können Formen und Motive entwerfen und auf der Fläche bewusst anordnen (z.B. Logo, Ornamentik).
Gestalten > Textiles und Technisches Gestalten > Prozesse und Produkte > Gestaltungselemente > Die Schülerinnen und Schüler können die Gestaltungselemente Material, Oberfläche, Form und Farbe bewusst einsetzen. > Farbe > können eigene Farbkombinationen zusammenstellen und für die Gestaltung der Produkte auswählen (z.B. Hell-Dunkel, Komplementärkontrast, Qualitätskontrast, Quantitätskontrast).
Gestalten > Textiles und Technisches Gestalten > Prozesse und Produkte > Gestaltungselemente > Die Schülerinnen und Schüler können die Gestaltungselemente Material, Oberfläche, Form und Farbe bewusst einsetzen. > Farbe > können Farbkombinationen entwickeln und die Farbwirkung gezielt einsetzen (z.B. Sättigungskontrast, Farbtypanalyse).
Gestalten > Textiles und Technisches Gestalten > Kontexte und Orientierung > Kultur und Geschichte > Die Schülerinnen und Schüler können Objekte als Ausdruck verschiedener Kulturen und Zeiten erkennen und deren Symbolgehalt deuten (aus den Themenfeldern Spiel/Freizeit, Mode/Kleidung, Bau/Wohnbereich, Mechanik/Transport, Energie/Elektrizität).
Gestalten > Textiles und Technisches Gestalten > Kontexte und Orientierung > Kultur und Geschichte > Die Schülerinnen und Schüler können Objekte als Ausdruck verschiedener Kulturen und Zeiten erkennen und deren Symbolgehalt deuten (aus den Themenfeldern Spiel/Freizeit, Mode/Kleidung, Bau/Wohnbereich, Mechanik/Transport, Energie/Elektrizität). > Bedeutung und symbolischer Gehalt > kennen kulturelle und historische Aspekte von Objekten und können deren Bedeutung für den Alltag abschätzen (z.B. Bekleidung, Wohnen, Spiel, Mobilität, Elektrizität).
Gestalten > Textiles und Technisches Gestalten > Kontexte und Orientierung > Kultur und Geschichte > Die Schülerinnen und Schüler können Objekte als Ausdruck verschiedener Kulturen und Zeiten erkennen und deren Symbolgehalt deuten (aus den Themenfeldern Spiel/Freizeit, Mode/Kleidung, Bau/Wohnbereich, Mechanik/Transport, Energie/Elektrizität). > Bedeutung und symbolischer Gehalt > können im Alltag Objekte erkennen, welche einen symbolischen Gehalt besitzen (z.B. Kopfbedeckung, Schmuck).
Neuen Kommentar hinzufügen
Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können