Was verleiht einer mechanischen Uhr ihren regelmässigen Gang - oder was bringt sie zum Ticken? Die Lösung liegt im faszinierenden Mechanismus der sogenannten Hemmung. Dieser zentrale technische Kniff wird hier am Beispiel der auf Galileo Galilei zurückgehenden «Stifthemmung» verständlich gemacht. Das Aha-Erlebnis wird noch vertieft, wenn die Lemenden anhand der beigefügten Anleitung aus Holz, Nägeln, Draht und Schnur eine funktionierende Hemmung - und damit eine elementare Uhr - selber herstellen.
Dieser Inhalt stammt aus der bis 2019 veröffentlichten Zeitschrift "die neue schulpraxis" und wird von der CH Regionalmedien AG zur Verfügung gestellt.
Neuen Kommentar hinzufügen
Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können