Der 6-Tage-Krieg zwischen Israel und seinen arabischen Nachbarn Ägypten, Jordanien und Syrien dauerte vom 5. bis zum 10. Juni 1967. Er war im Rahmen des Nahostkonfliktes der dritte Arabisch-Israelische Krieg. Der Ausgang dieses Krieges beeinflusst nicht nur die Geo-Politik der Region bis zum heutigen Tag, sondern hat sich längst zu einem internationalen Konflikt ausgeweitet, der beinahe täglich neue Opfer fordert und Terror in beiden Lagern erzeugt.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären > Die Schülerinnen und Schüler können ausgewählte Phänomene der Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts analysieren und deren Relevanz für heute erklären. > Geschichte: Weltgeschichte > können darlegen, warum das 20. Jahrhundert als Zeitalter der Extreme bezeichnet wird.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären > Die Schülerinnen und Schüler können ausgewählte Phänomene der Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts analysieren und deren Relevanz für heute erklären. > Geschichte: Weltgeschichte > können anhand vorgegebener Materialien Geschichten von Krieg betroffener Menschen aus den letzten 50 Jahren erzählen und diese in einen geschichtlichen Zusammenhang stellen.
Dieser Inhalt stammt aus der bis 2019 veröffentlichten Zeitschrift "die neue schulpraxis" und wird von der CH Regionalmedien AG zur Verfügung gestellt.
Neuen Kommentar hinzufügen
Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können