zurück

Die Fledermaus - Club der Doofen 1

Diese SJW Publikation kann zur Leseförderung eingesetzt werden. Die Anregungen eignen sich auch für den Fernunterricht.

Inhalt: Ein Raubüberfall an Halloween und eine im Wald gerettete Fledermaus, die plötzlich spurlos verschwindet. Das kann kein Zufall sein. Die drei Freunde Tom, Elroy und Linus machen sich auf die Suche. Bald verdächtigen sie die zwei Halbstarken Arne und Kajo. Doch ob das die richtige Spur ist?

«Der Club der Doofen» ist der Auftakt einer mehrteiligen Krimireihe. Im ersten Band dieser Detektivgeschichte erhält man dazu noch viel praktisches Wissen über unsere heimische Rauhautfledermaus. Besonders eindrücklich beschreibt die Autorin die fachgerechte Zerlegung von Mehlwürmern, mit denen die junge Fledermaus gefüttert wird. 

Aus der gleichen Reihe:
Club der Doofen 2: Die goldene Trophäe
Club der Doofen 3: Die Geisterfalle

Dateien

Zyklus/Klasse
Fachbereich
Tags
Richtpreis
Fr. 6.00
Autor/in dieses Mediums
Pia Schad (Text), Eva Rust (Illustration)
ISBN
978-3-7269-0126-4
Erscheinungsjahr
2018
Integrierte Themen und Kompetenzen
Anwendungskompetenzen MI
Anwendungskompetenzen MI > Recherche und Lernunterstützung
Anwendungskompetenzen MI > Recherche und Lernunterstützung > können Medien und Daten auswählen, auswerten und als Informationsquelle für ihr Lernen nutzen (z.B. Lexikon, Suchmaschine, Schulfernsehen, Wetterkarte, geografische Daten, technische Anleitungen).
Anwendungskompetenzen MI > Recherche und Lernunterstützung > können Medien für den eigenen Lernprozess selbstständig auswählen und einsetzen (z.B. Sachbuch, Zeitschrift, RSS-Feed, soziale Netzwerke, E-Book, fachbezogene Software).
Überfachliche Kompetenzen
Überfachliche Kompetenzen > Methodische Kompetenzen
Überfachliche Kompetenzen > Methodische Kompetenzen > Sprachfähigkeit: Ein breites Repertoire sprachlicher Ausdrucksformen entwickeln
Überfachliche Kompetenzen > Methodische Kompetenzen > Informationen nutzen: Informationen suchen, bewerten, aufbereiten und präsentieren
Lehrplanbezug
Sprachen > Deutsch > Lesen > Verstehen literarischer Texte > Die Schülerinnen und Schüler können literarische Texte lesen und verstehen. > können mit Unterstützung (z.B. Vorlesen, Hinweise durch Lehrperson, Hörbuch) Stimmungen, die ein Text vermittelt, wahrnehmen (z.B. Spannung in einem Krimi).
Orientierungspunkt
Sprachen > Deutsch > Lesen > Verstehen literarischer Texte > Die Schülerinnen und Schüler können literarische Texte lesen und verstehen. > können sich in Figuren hineinversetzen, ihr Handeln sowie mit Unterstützung deren Absichten und Motive nachvollziehen und diese mit der eigenen Lebenswelt in Verbindung bringen.
Grundanspruch
Sprachen > Deutsch > Lesen > Reflexion über das Leseverhalten > Die Schülerinnen und Schüler können ihr Leseverhalten und ihre Leseinteressen reflektieren. > können unter Anleitung beschreiben, welche Lesestrategien sie angewendet haben (z.B. überblicken, markieren, Randnotizen).
Grundanspruch
Orientierungspunkt
Sprachen > Deutsch > Lesen > Reflexion über das Leseverhalten > Die Schülerinnen und Schüler können ihr Leseverhalten und ihre Leseinteressen reflektieren. > können unter Anleitung darüber nachdenken, wie sie einen Text verstanden haben, und sich über ihr Textverständnis austauschen.
Grundanspruch
Orientierungspunkt
Sprachen > Deutsch > Schreiben > Schreibprozess: Ideen finden und planen > Die Schülerinnen und Schüler können ein Repertoire an angemessenen Vorgehensweisen zum Ideenfinden und Planen aufbauen und dieses im Schreibprozess zielführend einsetzen. > können Medien auswählen und als Informationsquelle für ihr Lernen nutzen (z.B. Lexikon, Suchmaschine, Schulfernsehen), damit sie die Inhalte für einen entsprechenden Sachtext erarbeiten können.
Grundanspruch
Sprachen > Deutsch > Literatur im Fokus > Auseinandersetzung mit literarischen Texten > Die Schülerinnen und Schüler können spielerisch und kreativ gestaltend mit literarischen Texten umgehen. > können wesentliche Eigenschaften der Figuren, Orte und Handlungen in altersgerechten Geschichten oder einzelnen Szenen erkennen und auf folgende Arten damit umgehen: gestaltend vorlesen (z.B. Lesetheater), szenisch darstellen (z.B. Standbild, Pantomime, Stegreiftheater), schreibend umsetzen (z.B. Textanfang/-schluss ergänzen, aus der Sicht einer Figur schreiben), zeichnerisch umsetzen (z.B. Figurengalerie).
Grundanspruch
Sprachen > Deutsch > Literatur im Fokus > Auseinandersetzung mit literarischen Texten > Die Schülerinnen und Schüler können spielerisch und kreativ gestaltend mit literarischen Texten umgehen. > können in einem Lesetagebuch beschreiben, wie sie einen literarischen Text gelesen haben und wie er ihnen gefallen hat. Sie beziehen sich dabei auf den Text.
Grundanspruch
Sprachen > Deutsch > Literatur im Fokus > Auseinandersetzung mit verschiedenen Autor/innen und verschiedenen Kulturen > Die Schülerinnen und Schüler kennen einzelne Autor/innen der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenliteratur und können Texte aus verschiedenen Kulturen lesen, hören, sehen und deren Besonderheiten erkennen und wertschätzen. > können beim eigenen Schreiben einfache sprachliche Muster von Autor/innen übernehmen und somit ihren Wortschatz erweitern (z.B. auffallende Wörter und Wendungen).
Grundanspruch
Bewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Anmelden oder Registrieren, um eine Bewertung vorzunehmen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können