zurück

Die Tiere von der Landebahn - Artenvielfalt am Flughafen

Die Tiere von der Landebahn - Artenvielfalt am Flughafen

Der Flughafen ist ein ungewöhnlicher Lebensraum für Tiere. Trotzdem sind die Flora und Fauna dort sehr vielfältig. Aus der Perspektive eines Fuchses erzählt diese Dokumentation von erstaunlichen Überlebensstrategien, Gefahren und Chancen des Zusammenspiels von Natur und Technik.

Ohrenbetäubender Lärm, Kerosingeruch in der Luft und viel Asphalt: Das klingt nicht nach einem besonders heimeligen Ort für Tiere. Doch der Flughafen bietet mehr, als man zuerst denken könnte. Denn die Natur rund um die Rollfelder wird grösstenteils sich selbst überlassen. So graben Hasen, Füchse und Wühlmäuse ihre Baue neben und unterhalb der Landebahnen. Auch Vögel finden dort ein Zuhause: Sie nisten teils sogar in Flugzeugwracks. Vögel laufen jedoch Gefahr, in Flugzeugturbinen zu geraten. Dafür gibt es Leute am Flughafen, welche die Tiere rechtzeitig von den Rollfeldern vertreiben.

Die Ressource steht bis am 31.05.2026 zur Verfügung

Im Sinne eines kompetenzorientierten Unterrichts nach Lehrplan 21 wird eine weiterführende Bearbeitung der Inhalte aus dem Film empfohlen.

Bild: Urban Mother Fox von CarolineG2011 - CC BY-SA 2.0.

Lehrplanbezug
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten > Die Schülerinnen und Schüler können Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen erkunden und dokumentieren sowie das Zusammenwirken beschreiben. > Tiere, Pflanzen, Lebensräume > können erklären, welche Tiere oder Pflanzen voneinander abhängig sind und Vermutungen über Wechselwirkungen zwischen Lebewesen anstellen (z.B. Weiher: Amphibien, Reiher, Süsswasserfische, Mücken; Nahrungsketten).
Grundanspruch
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten > Die Schülerinnen und Schüler können Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen erkunden und dokumentieren sowie das Zusammenwirken beschreiben. > Tiere, Pflanzen, Lebensräume > können zu Wechselwirkungen in Lebensräumen Informationen sammeln und schematisch darstellen (z.B. Nahrungsnetze, Räuber-Beute Beziehung).
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur und Technik > Ökosysteme erkunden > Die Schülerinnen und Schüler können Wechselwirkungen innerhalb und zwischen terrestrischen Ökosystemen erkennen und charakterisieren. > Physik, Chemie, Biologie: Ökosysteme > können Wechselwirkungen zwischen mehreren terrestrischen Ökosystemen erkennen und beschreiben (z.B. Verinselung von Lebensräumen).
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur und Technik > Ökosysteme erkunden > Die Schülerinnen und Schüler können Wechselwirkungen innerhalb und zwischen terrestrischen Ökosystemen erkennen und charakterisieren. > Physik, Chemie, Biologie: Ökosysteme > können auf der Basis der gesammelten Daten Schlussfolgerungen zu den vermuteten Wechselwirkungen innerhalb von terrestrischen Ökosystemen ziehen sowie diese gewichten und generalisieren.
Grundanspruch
Bewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Anmelden oder Registrieren, um eine Bewertung vorzunehmen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können