Anhand der übergeordneten Fragestellung «Warum brauche ich Rechte?» wird die Auseinandersetzung mit den Kinderrechten im Leben und Schulalltag der Schülerinnen und Schüler angeregt. Ausgehend von dem ...
Fragen rund um die Gleichstellung von Frauen und Männern bleiben aktuell, obwohl diese seit 1981 in Artikel 8 der Bundesverfassung verankert ist. Das 50-jährige Jubiläum des Frauenstimmrechts in der ...
*Click* Stories bieten den Lesern die Möglichkeit, Entscheidungen zu treffen, die den Lauf einer Geschichte beeinflussen.
Um solche *Click* Stories oder auch nicht-lineare Geschichten schreiben zu ...
Diese Unterrichtseinheit unterstützt mit problemorientierten Aufgabenstellungen die Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler elektrischen und magnetische Phänomenen. Hierbei lernen sie den ...
Neben den klassischen Schulunterlagen stellt die IGSU Schulen neu auch E-Learning-Materialien kostenlos zu Verfügung. Auch diese sind auf den Lehrplan 21 abgestimmt und beinhalten für die Zyklen 2 und ...
In dieser Unterrichtseinheit ist die integrierte Umsetzung der Medienbildung ein zentraler Punkt. Kompetenzen der Medienbildung (Informationen beschaffen, beurteilen und für eigene Medienbeiträge ...
In dieser Einheit wird der Transfer zwischen realer Wirklichkeit und digitaler Karte, zwischen bekannten realen Bezugspunkten wie Bauten, Anlagen und Strassen und abstrakter Kartendarstellung geübt. ...
Wie kann man sich auf Karten und im Gelände mit Hilfe digitaler und analoger Hilfsmittel orientieren?
Schülerinnen und Schüler der 3./4. Klasse sollten sich in der eigenen Gemeinde zurechtfinden und ...
In verschiedenen Städten der Schweiz gehören E-Trottinetts bereits zum Alltag. Die Meinungen dazu gehen auseinander: Angepriesen als Beitrag zu einer nachhaltigen und flexiblen Form des ...
Als Konsumierende erzeugen wir zwangsläufig Abfälle, ohne Spezialist/-innen für deren Entsorgung zu sein. Wollen wir über Abfalltrennung und symbolische Bemühungen hinausgehen, lohnt es sich, unsere ...