Mit Animations- und Trickfilmen lassen sich fantasievolle Lebenswelten darstellen, Geschichten erzählen oder Sachverhalte erklären. Das IdeenSet Trickfilm beinhaltet alles, was Lehrpersonen benötigen, ...
Noch bis in die 80er Jahre wurde der ganze Abfall in der Schweiz auf Deponien gelagert. Heute wird vieles recycelt. Ein grosser Teil des Abfalls besteht jedoch aus Verpackungen, die nicht recycelt ...
Ziel ist es, ein ausrangiertes Objekt, beispielsweise ein defektes Spielzeug, eine alter Wasserkocher oder ein kaputter Schuh, ein Fahrzeug eine Puppe, usw. mit Hilfe von Wertstoffen in etwas Neues zu ...
Wenn alle Materialien parat sind, können die Kindergartenkinder direkt mitmachen. Sie bauen ihr eigenes Schiff und können danach spielend die Welten entdecken.
Das Unterrichtsmaterial ist ...
Buchstaben, Schriften und Texte können in vielfältiger Weise als Grundlage für eigene Bildideen genutzt werden. In diesem IdeenSet der PH Bern werden unterschiedliche Ansätze vorgestellt, wie mit ...
Tinguely baute verrückte Maschinen. Giacometti modellierte langgezogene Skulpturen. Meret Oppenheim bezog Tassen mit Pelz und Le Corbusier sowie Max Bill waren Avangardisten der Architektur. Die ...
Philippe de Champaignes «Dreifaches Porträt» von 1642 zeigt das Gesicht eines Kardinals aus drei Perspektiven.
Teil 1: Doch auch bei diesen drei Gläubigen beginnen sich bald Eifersucht und Neid ...
René Margrittes Werk «Die Liebenden» von 1928 stellt ein ungleiches Paar dar.
Teil 1: Der Mann ohne Körper beginnt seine Existenz zu hinterfragen. Er weiss nicht, wie er ohne Körper seine ...
Leonardo Da Vincis weltberühmte «Mona Lisa» erwacht zum Leben.
Teil 1: Dem Superstar unter den Gemälden ist der Rummel um seine Person zu gross. Sie möchte nicht mehr ständig lächeln müssen. Und ...