Am Ende von Zyklus 2 gilt es die Kompetenzen im Kompetenzbereich Zahl und Variable zu überprüfen. Zu den drei grossen Themen Zahlen bis 1 Million, Dezimalzahlen und Brüche, Bruchdenken und Rechnen mit ...
Der Luzerner Künstler und Rock-Musiker Davix (geboren 1966) verknüpft zwei unterschiedlich gestaltete Leinwände als Installation miteinander. Auf der einen Seite wiederholt sich eine Form immer und ...
Demokratielernen braucht Medienbildung! Hassreden, diskriminierende und rassistische Äusserungen begegnen uns immer häufiger im Internet. Fake News, Desinformationskampagnen und Filterblasen sind ...
Arbeitsblatt zur Vertiefung der ck-/tz-Regel. Bei den Vokalen vor dem k-/z-Laut muss angegeben werden, ob diese lange oder kurz ausgesprochen werden. Anschliessend sollen sich die Schülerinnen und ...
Diese Unterrichtseinheit zum Umgang mit Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten soll dazu animieren, sich mit der heutigen Situation in Bezug auf die Ernährung und Gesundheit objektiv ...
Diese Unterrichtseinheit stellt sich der Frage, wie das Zusammenleben verschiedener Menschen gelingen kann. Dabei liegt der Fokus in der Wahrnehmung von verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen mit ...
Die übergeordnete Fragestellung «Wieso brauchen wir Menschenrechte» leitet die Schülerinnen und Schüler zu einer intensiven und entdeckenden Auseinandersetzung mit den Themenbereichen «Menschen- und ...
Anhand der übergeordneten Fragestellung «Warum brauche ich Rechte?» wird die Auseinandersetzung mit den Kinderrechten im Leben und Schulalltag der Schülerinnen und Schüler angeregt. Ausgehend von dem ...
Das kleine Do-it-your-self-Kartenset INNEN-LEBEN ist ein Werkzeug, mit dem man eigene, auf die Person zugeschnittene Sätze bilden kann. Diese Sätze regen einerseits konkret Lösungen für spezifische ...