Zuhören lernen ist wichtig. Im Lehrplan 21 erhält das Hören einen eigenen Kompetenzbereich, weil die Forschung gezeigt hat, dass man Zuhören lernen muss. Es verlangt ein gezieltes Üben. Gleichzeitig ...
Die vorliegende Umsetzungshilfe bietet mithilfe von drei aufeinander aufbauenden Unterrichtseinheiten eine Möglichkeit an, wie Schülerinnen und Schüler, ausgehend von Geräuschen und kurzen Hörtexten ( ...
Das Fach Lebenskunde besteht aus mehreren Bestandteilen: Berufliche Orientierung, Ethik/Philosophieren, Religionskunde sowie Individuum und Gemeinschaft. Für sie gelten je spezifische ...
Die vorliegenden Unterlagen drehen sich um das Thema "Komma setzen" in der 6. Klasse. In der Unterrichtseinheit wird zu Beginn das Vorwissen der Kinder geprüft. Die Planung ist auf den Lehrplan21 und ...
Die vorliegende Publikation enthält 28 Beispiele guter Praxis für den Sprachenunterricht in der obligatorischen Schule.
Diese Beispiele wurden von Didaktikerinnen und Didaktikern und von ...
Die Lernkontrolle prüft, ob Kinder das ABC auswendig kennen, Vorgänger und Nachfolger bestimmter Buchstaben bestimmen und Wörter dem ABC nach ordnen können. Die Lernkontrolle kann formativ (z.B. ...
Der Kanton Zürich hat für den Lehrplan 21 eine frei zugänglich Broschüre veröffentlicht, die aufzeigt, was kompetenzorientierte Beurteilung ausmacht und wie man sie im ...
Der Beobachtungsbogen kann in diversen Rollenspiel-Situationen eingesetzt werden und gibt Hinweise darüber, welche Aspekte gezielt beobachtet und dokumentiert werden können. Dabei wird immer den ...
Am Beispiel des Telefonierens zeigt das Dokument exemplarisch auf, wie mündliche Kommunikationssituationen in der Primarschule beurteilt werden können.