Mit Höhenkurven (auch Höhenlinien genannt) lässt sich das Gelände auf Karten darstellen.
Mit diesen interaktiven Online-Übungen können die Schülerinnen und Schüler das Lesen von Höhenkurven üben.
...
Hasen und Kaninchen sind soziale Tiere und echte Überlebenskünstler. Sie bevölkern, bis auf die Antarktis, den gesamten Planeten. Doch trotz ihrer hohen Fruchtbarkeit sind viele Hasenarten gefährdet, ...
Die Arbeitswelt befindet sich in stetigem Wandel. Aktuell liegen dieser Veränderung verschiedene Faktoren zugrunde: Der Klimawandel, die Digitalisierung, der Wandel von gesellschaftlichen Werten und ...
Überblicksführung "Anne Frank und die Schweiz"
(Führungen sind vom 21.4.23 bis 7.1.24 möglich)
Sekundarstufe I und II
Während des Zweiten Weltkriegs schreibt Anne Frank über den Alltag im ...
Wie kann man sich in Zukunft klimafreundlicher durch den Alltag bewegen?
Im Rahmen der Erarbeitungsaufgabe "Unterwegs in die Zukunft" setzen sich Schülerinnen und Schüler mit heutigen und ...
Die meisten unserer einheimischen Reptilien sind mehr oder weniger stark gefährdet: Nicht weniger als elf von 14 Arten stehen auf der «Roten Liste bedrohter Tier- und Pflanzenarten». Eine von ihnen ...
Die vorliegende Unterrichtsreihe dient als Begleitbuch zur Bachelorarbeit «Eine Unterrichtsreihe für Kindergartenkinder zur Unterstützung kreativer Lernprozesse in der Natur». Sie dient als Grundlage ...
Das Weibchen heisst «Reh», das Männchen «Rehbock». Rehe kann man in vielen Tierparks sehen, Rehe werden verspiesen (Rehrücken, Rehschnitzel, Rehpfeffer) und Rehe sterben vor Autokühlern. Junge Rehe ...
Eins-zu-eins-Beobachtungen sind immer noch die besten Anstösse für das Lernen. Dieser Beitrag zeigt, wie man einige Versuche mit Schnecken im Freien anstellen kann, ohne dass man die Tiere unbedingt ...