Wasser ist Leben – das gilt insbesondere für Fische. Steigt die Wassertemperatur, hat das für Fische drastische Folgen, denn warmes Wasser enthält weniger Sauerstoff. So ersticken wegen des globalen ...
Die Ähnlichkeit von menschlichen Embryos und frischgeschlüpften Fischen ist frappant. Der Ursprung beider liegt im Wasser, sei es ein kalter Fluss oder der warme Mutterleib. Doch das Verhältnis ...
Sich in realen und abstrakten Räumen zu orientieren gehört zu den wichtigsten Kompetenzen, welche im RZG- und Geographieunterricht gefördert werden (vgl. Didaktische Hinweise zu Räume, Zeiten, ...
Das IdeenSet bietet ausgewählte, strukturierte und kommentierte Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I und II.
Die Schüler und Schülerinnen lernen das Ökosystem Regenwald sowie die ...
Am 11. November 2018 jährt sich das Ende der kolossalen Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts, das Ende des Ersten Weltkriegs, zum hundersten Mal. Aus dem gigantischen Fundus an Quellen, Filmen, ...
Das Unterrichtsmittel umfasst fünf spannende Filme und weitere drei interessante Zeitungsbeiträge. Es thematisiert die Bedeutung von grünen Oasen in den Städten für Menschen, Pflanzen/Tiere sowie für ...
Eine Werkstatt mit 18 Posten zum Thema Kalter Krieg inkl. Lösungen und Postenübersicht.
Neben wichtigen Ereignissen während des Kalten Kriegs (Koreakrieg, Bau der Mauer, Kubakrise) wird auch ...
Lavaströme, Aschewolken, Glutlawinen - Vulkanausbrüche gehören zu den gefährlichsten, aber auch faszinierendsten Naturereignissen der Erde. Sie sind deutliche Anzeichen für das unruhige Innenleben ...
Dieses Dossier thematisiert die Folgen des steigenden Meeresspiegels für Küstenräume am Beispiel von Bangladesch und den Niederlanden, zusammengestellt von germanwatch.org.
Mit dem vorliegenden ...