Was gefällt, wird geteilt: So tickt der heutige Internet-User. Davon profitieren Fake-News. Getarnt als echte Nachrichten verbreiten sich diese Falschmeldungen rasant im Netz. Zum Teil mit gravierenden Folgen. Ein Faktencheck lohnt sich.

Spätestens seit den US-Präsidentschaftswahlen von 2016 sind Falschnachrichten ein Dauerthema. Qualitätsmedien, Politiker, Onlineriesen wie Google und Facebook suchen nach Lösungen, die Verbreitung von Fake-News zu verhindern.

Die Macher verfolgen mit Falschnachrichten propagandistische Zwecke. Manchmal stecken auch finanzielle Motive dahinter, denn mit Klicks lässt sich eine Menge Geld verdienen.

Lehrplanbezug
Medien und Informatik > Medien > Die Schülerinnen und Schüler können Medien und Medienbeiträge entschlüsseln, reflektieren und nutzen. > Medien und Medienbeiträge verstehen > können Informationen aus verschiedenen Quellen gezielt beschaffen, auswählen und hinsichtlich Qualität und Nutzen beurteilen.
Grundanspruch
Bewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Anmelden oder Registrieren, um eine Bewertung vorzunehmen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können