Themenfeld

Spiel/ Freizeit

Leitfrage

  • Kann man nicht sogar selber einen persönlichen Fidget Spinner bauen?
  • Welche Kriterien muss ein "guter" Fidget Spinner erfüllen?
  • Welches Material müsste man verwenden?
  • Welche Formen sind ideal?

Wettbewerb der grosse "Spinner Contest" 

Kreiere einen eigenen Fidget Spinner. Experimentiere mit verschiedenen Materialien. Welcher Fidget Spinner dreht am Längsten?

Umsetzung im Unterricht

sammeln und ordnen 

  • Einige selber gebaute und gekaufte Fidget Spinner in verschiedenen Formen und Materialien zur Ansicht auflegen.
  • Die SuS sollen die Objekte «anspringen». Sie dürfen sie ausprobieren und ihre ersten Schlüsse bezüglich Design, Form, Material zeihen. →Wettbewerb.
  • Den Arbeitsauftrag genau studieren und die Erkenntnisse im Arbeitsjournal aufschreiben.

experimentieren und entwickeln

  • erste Formen zeichnen und aus Karton und «billigem» Material erste Versuche starten.
  • Anpassungen vornehmen, ausprobieren, überdenken.

planen und realisieren

  • Anhand von Skizzen Objekte auf Papier konstruieren.
  • Die konstruierten Fidget Spinner mit den gewählten Materialien erproben.
  • Die Objekte allenfalls bereits bei der Ausführung optimieren.
  • Gemachte Erfahrungen reflektieren.

begutachten und weiterentwickeln

  • Prozess und Produkt laufend begutachten und Problemlösungen mit Hilfe von weiteren Erprobungen suchen/finden.
  • Sich von den Arbeiten und den Präsentationen der SuS inspirieren lassen, Lösungen vergleichen, hilfreiche Inputs, Lösungsstrategien optimieren und integrieren.

dokumentieren und präsentieren

  • Fotodokumentation über die Arbeitsprozesse und Arbeitsschritte sowie über die Ergebnisse (Arbeitsjournal).

Beurteilungskriterien

siehe Dokument Arbeitsauftrag

Differenizierung

Form, Gestaltung und Verarbeitungstechnik soll variiert und den Bedürfnissen der SuS angepasst werden. 
Die Materialien dürfen selber mitgebracht werden und/ oder sind vorhanden.
Es werden keine Schablonenmuster abgegeben. 
Die Dokumentationen (bebildertes Arbeitsjournal) wird individuell gestaltet.
Nicht alle SuS nehmen am Wettbewerb teil (z.B. Motivation, Kriterien nicht erfüllt) .

 

 

 

 

Zyklus/Klasse
Formaler Typ
Art der Anwendung
Lernzeit
Mehr als fünf Lektionen
Lehrplanbezug
Gestalten > Textiles und Technisches Gestalten > Wahrnehmung und Kommunikation > Kommunikation und Dokumentation
Gestalten > Textiles und Technisches Gestalten > Wahrnehmung und Kommunikation > Kommunikation und Dokumentation > Die Schülerinnen und Schüler können Gestaltungs- bzw. Designprozesse und Produkte dokumentieren und präsentieren. > Dokumentieren und Präsentieren > können die Phasen des Designprozesses und die entwickelten Produkte nachvollziehbar dokumentieren und präsentieren (z.B. Portfolio, Lernjournal, Ausstellung).
Grundanspruch
Gestalten > Textiles und Technisches Gestalten > Prozesse und Produkte > Gestaltungs- bzw. Designprozess > Die Schülerinnen und Schüler experimentieren und können daraus eigene Produktideen entwickeln. > Experimentieren und Entwickeln > können eigene Produktideen aufgrund selbst entwickelter Kriterien formulieren und experimentell entwickeln. Dabei berücksichtigen sie Funktion, Konstruktion, Gestaltungselemente, Verfahren, Material.
Grundanspruch
Gestalten > Textiles und Technisches Gestalten > Kontexte und Orientierung > Kultur und Geschichte > Die Schülerinnen und Schüler können Objekte als Ausdruck verschiedener Kulturen und Zeiten erkennen und deren Symbolgehalt deuten (aus den Themenfeldern Spiel/Freizeit, Mode/Kleidung, Bau/Wohnbereich, Mechanik/Transport, Energie/Elektrizität). > Bedeutung und symbolischer Gehalt > können den symbolischen Gehalt von Objekten aus Design und Technik erkennen und deren Wirkung im Alltag deuten (z.B. Jugendkultur, Markenemblem, Logo).
Grundanspruch
Bewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Anmelden oder Registrieren, um eine Bewertung vorzunehmen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können