zurück

Filmbildung in der Schule - Handlungsfelder für spannende und zeitgemässe Filmarbeit

Der Flyer fasst den Filmbegriff sehr weit. Gemeint sind alle Formen des bewegten Bildes, vom Spielfilm über YouTube-Videos bis zum Werbeclip und zur Dokumentation. Die drei Handlungsfelder geben einen Überblick über die Möglichkeiten und Potenziale der Filmbildung im Unterricht im Zyklus 3 und auf der Tertiärstufe.
Lehrpersonen sollen verstärkt dazu ausgebildet werden, Filme nicht nur als didaktisches Hilfsmittel einzusetzen, sondern auch als Medium selbst zu vermitteln. Filmbildung fördert grundlegende mediale Kenntnisse und ermöglicht bildungsrelevante Erfahrungen in vielen Bereichen:  Wahrnehmungs- und Genussfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Präsentationskompetenz, Filmverstehen (als audiovisuelle «Lesekompetenz»), Bewusstsein für Geschichte und Entwicklungen der Medien, kreativer Umgang mit Film sowie Kritikfähigkeit.

Das vorliegende Konzept mit Impulsen für die schulische Filmbildung wurde von der Arbeitsgruppe Pädagogische Hochschulen von cineducation.ch entwickelt.

 

Lehrplanbezug
Medien und Informatik > Medien > Die Schülerinnen und Schüler können sich in der physischen Umwelt sowie in medialen und virtuellen Lebensräumen orientieren und sich darin entsprechend den Gesetzen, Regeln und Wertesystemen verhalten. > Leben in der Mediengesellschaft > können Funktion und Bedeutung der Medien für Kultur, Wirtschaft und Politik beschreiben und darlegen, wie gut einzelne Medien diese Funktion erfüllen (z.B. Manipulation, technische Abhängigkeit, Medien als vierte Gewalt).
Medien und Informatik > Medien > Die Schülerinnen und Schüler können Medien und Medienbeiträge entschlüsseln, reflektieren und nutzen. > Medien und Medienbeiträge verstehen > erkennen, dass Medien und Medienbeiträge auf Individuen unterschiedlich wirken.
Medien und Informatik > Medien > Die Schülerinnen und Schüler können Medien und Medienbeiträge entschlüsseln, reflektieren und nutzen. > Medien und Medienbeiträge verstehen > kennen grundlegende Elemente der Bild-, Film- und Fernsehsprache und können ihre Funktion und Bedeutung in einem Medienbeitrag reflektieren.
Grundanspruch
Orientierungspunkt
Medien und Informatik > Medien > Die Schülerinnen und Schüler können Medien und Medienbeiträge entschlüsseln, reflektieren und nutzen. > Medien und Medienbeiträge verstehen > können die Absicht hinter Medienbeiträgen einschätzen (z.B. Werbung, Zeitschrift, Parteizeitung).
Medien und Informatik > Medien > Die Schülerinnen und Schüler können Medien und Medienbeiträge entschlüsseln, reflektieren und nutzen. > Medien und Medienbeiträge verstehen > kennen Organisations- und Finanzierungsformen von Medienangeboten und deren Konsequenzen.
Medien und Informatik > Medien > Die Schülerinnen und Schüler können Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und Wissen in Medienbeiträge umsetzen und unter Einbezug der Gesetze, Regeln und Wertesysteme auch veröffentlichen. > Medien und Medienbeiträge produzieren > können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
Grundanspruch
Orientierungspunkt
Medien und Informatik > Medien > Die Schülerinnen und Schüler können Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und Wissen in Medienbeiträge umsetzen und unter Einbezug der Gesetze, Regeln und Wertesysteme auch veröffentlichen. > Medien und Medienbeiträge produzieren > können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen.
Medien und Informatik > Medien > Die Schülerinnen und Schüler können Medien interaktiv nutzen sowie mit anderen kommunizieren und kooperieren. > Mit Medien kommunizieren und kooperieren > können Medien zur Veröffentlichung eigener Ideen und Meinungen nutzen und das Zielpublikum zu Rückmeldungen motivieren.
Grundanspruch
Bewertung
4
Average: 4 (2 Bewertungen)
Anmelden oder Registrieren, um eine Bewertung vorzunehmen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können