Handbuch für die Beobachtung von Interaktionen zwischen pädagogischen Fachpersonen, Eltern und Mädchen und Jungen.
Das vorliegende Handbuch ist ein praxisorientiertes Instrument für alle im ...
Mit der ersten Ausgabe von «Young World» unterrichten Lehrpersonen bereits jetzt Lehrplan-21-konform. Die neu erarbeitete Handreichung bietet eine Ergänzung zu den Kompetenzbereichen «Lernstrategien», ...
Ursachen und Folgen des Klimawandels stellen aktuell eine der bedeutendsten, globalen Herausforderungen dar. Die Auseinandersetzung mit Fragen der Klimaveränderungen auf lokaler und globaler Ebene, ...
Schulnetz21 – das Schweizerische Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen – will künftig kantonale Netzwerke und Schulen in der Entwicklung der zwei Konzepte Gesundheitsförderung und ...
Die Schweiz war keine Kolonialmacht. Die jüngsten Forschungen im Bereich der «postcolonial studies» zeigen aber, wie sehr auch die Schweiz in den Kolonialismus involviert war – sei es durch ...
«Wenn Kinder erleben, dass ihre Grenzen geachtet werden und sie ohne Gewalt aufwachsen können, werden sie später zu einer Gesellschaft beitragen, die frei von Rassismus, Vorurteilen und ...
Der Beitrag befasst sich, auch vor dem Hintergrund jüngster Diskussionen zur Gewalt an Schulen, mit grundlegenden Positionen, Ratschlägen und Möglichkeiten zum Thema „Raufen und Kämpfen“. Die ...
Diese Handreichung dient der beruflichen Fortbildung aktiver Lehrkräfte aller schulischen Einrichtungen und aller Fächer (von Vorschule bis Berufsschule). Sie wurde entwickelt, um das Unterrichten ...
Es handelt sich um ein Schema, welches den Schülerinnen und Schülern helfen soll, Karikaturen mit Hilfe einer systematischen Vorgehensweise zu interpretieren. Der mehrgliedrige Aufbau enthält ...
Warum BNE? Was ist BNE? Und wie BNE umsetzen? Das Dokument liefert kurze und prägnante Antworten und veranschaulicht exemplarisch wie Themen, Kompetenzen, Prinzipien und Methoden in Schule und ...