zurück

GrossGschichte: Brand von Schweizerhalle (4/8)

Brand von Schweizerhalle

Kinder fragen, Grosseltern erzählen: In den 60er-Jahren unmöglich, heute alltäglich: Das Baden im Rhein. Doch bevor der Rhein wieder sauber wurde, kam es zu einem Massensterben im grossen Fluss. Entstanden durch den Grossbrand Sandoz. Yaron besucht seinen Grossvater Jo, um zu erfahren, wie er diese Umweltkatastrophe miterlebt hatte.

Aus der Reihe "GrossGschichte" von SRF mySchool
«Wie war das, als Opa noch jünger war?», fragt sich der 13-jährige Yaron. Mit dieser Frage steht er nicht alleine da. Zusammen mit ihren Grosseltern reisen Kinder zurück in die Vergangenheit, als der Rhein noch schmutzig war, die Swissair noch flog und die Frauen noch nicht abstimmen durften.

Weitere Beiträge aus der Reihe "GrossGschichte":

Lehrplanbezug
Sprachen > Deutsch > Sprechen > Grundfertigkeiten > Die Schülerinnen und Schüler können ihre Sprechmotorik, Artikulation, Stimmführung angemessen nutzen. Sie können ihren produktiven Wortschatz und Satzmuster aktivieren, um angemessen flüssig zu sprechen. > können das Zusammenspiel von Verbalem, Nonverbalem und Paraverbalem zielorientiert einsetzen (z.B. Vorstellungsgespräch).
Grundanspruch
Orientierungspunkt
Sprachen > Deutsch > Sprechen > Grundfertigkeiten > Die Schülerinnen und Schüler können ihre Sprechmotorik, Artikulation, Stimmführung angemessen nutzen. Sie können ihren produktiven Wortschatz und Satzmuster aktivieren, um angemessen flüssig zu sprechen. > können Wörter, Wendungen und Satzmuster in für sie neuen Situationen angemessen verwenden.
Grundanspruch
Orientierungspunkt
Sprachen > Deutsch > Hören > Verstehen in dialogischen Hörsituationen > Die Schülerinnen und Schüler können Gesprächen folgen und ihre Aufmerksamkeit zeigen. > können im Gespräch gezielt nachfragen, um eine Begründung einzufordern.
Grundanspruch
Orientierungspunkt
Sprachen > Deutsch > Sprechen > Monologisches Sprechen > Die Schülerinnen und Schüler können sich in monologischen Situationen angemessen und verständlich ausdrücken. > können Arbeitsergebnisse und Sachthemen der Klasse strukturiert präsentieren und die wesentlichen Aspekte hervorheben sowie dabei Medien ziel- und adressatenorientiert nutzen.
Grundanspruch
Orientierungspunkt
Sprachen > Deutsch > Sprechen > Dialogisches Sprechen > Die Schülerinnen und Schüler können sich aktiv an einem Dialog beteiligen > können mit ihren Beiträgen ein Gespräch aufrechterhalten und zielorientiert lenken.
Sprachen > Deutsch > Sprechen > Dialogisches Sprechen > Die Schülerinnen und Schüler können sich aktiv an einem Dialog beteiligen > können ein Gespräch mit unbekannten Personen eröffnen.
Sprachen > Deutsch > Sprechen > Reflexion über das Sprech-, Präsentations- und Gesprächsverhalten > Die Schülerinnen und Schüler können ihr Sprech-, Präsentations- und Gesprächsverhalten reflektieren. > können mithilfe von Kriterien eine eigene Präsentation beurteilen.
Grundanspruch
Orientierungspunkt
Sprachen > Deutsch > Hören > Verstehen in dialogischen Hörsituationen > Die Schülerinnen und Schüler können Gesprächen folgen und ihre Aufmerksamkeit zeigen. > können Gesprächsbeiträgen folgen und sich für sie Bedeutsames merken.
Sprachen > Deutsch > Hören > Verstehen in dialogischen Hörsituationen > Die Schülerinnen und Schüler können Gesprächen folgen und ihre Aufmerksamkeit zeigen. > können nachfragen, wenn sie etwas in einem Gespräch nicht verstanden haben.
Sprachen > Deutsch > Sprechen > Dialogisches Sprechen > Die Schülerinnen und Schüler können sich aktiv an einem Dialog beteiligen > können ein Gespräch vorbereiten und durchführen (z.B. Telefongespräch, Klassendiskussion).
Grundanspruch
Sprachen > Deutsch > Sprechen > Dialogisches Sprechen > Die Schülerinnen und Schüler können sich aktiv an einem Dialog beteiligen > können eine Gruppenarbeit leiten, wenn dafür klare Anweisungen vorliegen (z.B. Zeit einhalten, Resultate festhalten).
Grundanspruch
Sprachen > Deutsch > Sprechen > Monologisches Sprechen > Die Schülerinnen und Schüler können sich in monologischen Situationen angemessen und verständlich ausdrücken. > können mit Unterstützung Sachthemen in Büchern und im Internet recherchieren, auswählen, strukturieren und ihr Wissen präsentieren (z.B. Sachvortrag, Beschreibung, Bericht, Podcast).
Sprachen > Deutsch > Sprechen > Monologisches Sprechen > Die Schülerinnen und Schüler können sich in monologischen Situationen angemessen und verständlich ausdrücken. > können mithilfe von Stichworten und Notizen eine Präsentation strukturieren.
Sprachen > Deutsch > Sprechen > Reflexion über das Sprech-, Präsentations- und Gesprächsverhalten > Die Schülerinnen und Schüler können ihr Sprech-, Präsentations- und Gesprächsverhalten reflektieren. > können mithilfe von Kriterien über eine Präsentation und ihre Wirkung nachdenken (z.B. adressatengerecht).
Grundanspruch
Sprachen > Deutsch > Sprechen > Grundfertigkeiten > Die Schülerinnen und Schüler können ihre Sprechmotorik, Artikulation, Stimmführung angemessen nutzen. Sie können ihren produktiven Wortschatz und Satzmuster aktivieren, um angemessen flüssig zu sprechen. > können das Zusammenspiel von Verbalem, Paraverbalem und Nonverbalem gestalten.
Grundanspruch
Orientierungspunkt
Sprachen > Deutsch > Sprechen > Grundfertigkeiten > Die Schülerinnen und Schüler können ihre Sprechmotorik, Artikulation, Stimmführung angemessen nutzen. Sie können ihren produktiven Wortschatz und Satzmuster aktivieren, um angemessen flüssig zu sprechen. > verfügen über einen zunehmend reichhaltigen Wortschatz, um sich präzis auszudrücken.
Grundanspruch
Orientierungspunkt
Bewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Anmelden oder Registrieren, um eine Bewertung vorzunehmen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können