Das Harmoniebedürfnis ist ein Phänomen durch alle Zeiten und alle Kulturen. Viele Menschen sehnen sich nach Harmonie in ihren Beziehungen, aber auch in anderen Lebensbereichen. Disharmonie erscheint bedrohlich - aber in ihr liegt auch Entwicklungspotential. Dieses Potential mag ein Grund sein, weshalb es neben dem Harmoniebedürfnis auch bewusste oder unbewusste Bestrebungen gibt, Harmonie zu stören. Gerade Kinder und Jugendliche wissen zu provozieren und Erwachsene herauszufordern. In der hier entfalteten Lesart bedeutet dies: Sie suchen sich zu entwickeln oder fordern uns zur Entwicklung auf.

Im Streben nach Harmonie liegt die Gefahr, die Disharmonie auszuschliessen und damit Entwicklungsmöglichkeiten zu verpassen. Kinder und Jugendliche, der Mensch überhaupt sind aber auf Entwicklung hin angelegt. Insbesondere für Beziehungen lässt sich kein finaler Zustand definieren. Schon in einer Schulklasse gibt es eine Unzahl von Vorlieben und Eigenschaften, die Reibereien mit sich bringen können. Nur wer Disharmonien achtet und beachtet, kann den Einzelnen gerecht werden, Entwicklungen in Gang bringen und den Gruppenzusammenhalt fördern.  Harmonie ist als Dauerzustand nicht zu erreichen. Als Entwicklungsrichtung kann sie aber – zusammen mit dem Wissen um den Wert von Disharmonien – gute Dienste leisten.

Inhalt
Einleitung

  • Alle sprechen von Gewalt …
  • Ist Harmonie wünschenswert?
  • Gewalt und Gewaltprävention
  • Bücher und Online-Publikationen
  • Adressen und Links

Teil I: Beziehungen unter SchülerInnen – Unterricht

  • Mitteilen und Zuhören
  • Vorurteile und Einfühlungsvermögen
  • Klassengemeinschaft
  • Gruppendruck und Toleranz

Teil II: Beziehungen unter SchülerInnen – Ernstfall

  • Sich streiten und sich versöhnen
  • Aggression und Gewalt
  • Mobbing und Ausgrenzung

Teil III: Beziehungen von Lehrpersonen zu Schülerinnen und Schülern, zum Kollegium und zu Eltern

  • Beziehungen zu Schülerinnen und Schülern
  • Schülerinnen und Schülern reden mit
  • Beziehungen zum Kollegium
  • Beziehungen zu Eltern
Zyklus/Klasse
Formaler Typ
Art der Anwendung
Richtpreis
Download gratis, Bestellung per Mail CHF 12.00
Autor/in dieses Mediums
Dominique Högger
Erscheinungsjahr
2003 (3. angepasste Auflage 2014)
Integrierte Themen und Kompetenzen
Überfachliche Kompetenzen
Überfachliche Kompetenzen > Soziale Kompetenzen
Überfachliche Kompetenzen > Soziale Kompetenzen > Dialog- und Kooperationsfähigkeit: Sich mit Menschen austauschen, zusammenarbeiten
Überfachliche Kompetenzen > Soziale Kompetenzen > Konfliktfähigkeit: Konflikte benennen, Lösungsvorschläge suchen, Konflikte lösen
Überfachliche Kompetenzen > Soziale Kompetenzen > Umgang mit Vielfalt: Vielfalt als Bereicherung erfahren, Gleichberechtigung mittragen
Lehrplanbezug
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Lebenskunde - Ethik, Religionen, Gemeinschaft > Ich und die Gemeinschaft - Leben und Zusammenleben gestalten > Die Schülerinnen und Schüler können Gemeinschaft aktiv mitgestalten.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Lebenskunde - Ethik, Religionen, Gemeinschaft > Ich und die Gemeinschaft - Leben und Zusammenleben gestalten > Die Schülerinnen und Schüler können Gemeinschaft aktiv mitgestalten. > Gemeinschaft > lernen auf Gefühle und Bedürfnisse zu achten, Spannungen wahrzunehmen und wo nötig auszuhalten.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Lebenskunde - Ethik, Religionen, Gemeinschaft > Ich und die Gemeinschaft - Leben und Zusammenleben gestalten > Die Schülerinnen und Schüler können Gemeinschaft aktiv mitgestalten. > Gemeinschaft > können Anerkennung aussprechen und Rückmeldungen wertschätzend anbringen.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Lebenskunde - Ethik, Religionen, Gemeinschaft > Ich und die Gemeinschaft - Leben und Zusammenleben gestalten > Die Schülerinnen und Schüler können Gemeinschaft aktiv mitgestalten. > Gemeinschaft > können Zuständigkeiten aushandeln und vereinbaren und sich verantwortlich für die Gemeinschaft engagieren (z.B. Aufgaben, Ämter, Aktivitäten planen).
Grundanspruch
Orientierungspunkt
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Lebenskunde - Ethik, Religionen, Gemeinschaft > Ich und die Gemeinschaft - Leben und Zusammenleben gestalten > Die Schülerinnen und Schüler können Gemeinschaft aktiv mitgestalten. > Gemeinschaft > können vereinnahmende Einflüsse auf mögliche Ursachen analysieren und sich abgrenzen (z.B. Manipulation, Modetrends, Gruppendruck, Mobbing).
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Lebenskunde - Ethik, Religionen, Gemeinschaft > Ich und die Gemeinschaft - Leben und Zusammenleben gestalten > Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene Lebenslagen und Lebenswelten erkunden und respektieren. > Lebenslagen und Lebenswelten > können Vorurteile, Stereotypen, Feindbilder und Befürchtungen auf ihre Ursachen hin analysieren (z.B. Medien, politische Interessen, eigene Erfahrungen).
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Lebenskunde - Ethik, Religionen, Gemeinschaft > Ich und die Gemeinschaft - Leben und Zusammenleben gestalten > Die Schülerinnen und Schüler können Anliegen einbringen, Konflikte wahrnehmen und mögliche Lösungen suchen.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Lebenskunde - Ethik, Religionen, Gemeinschaft > Ich und die Gemeinschaft - Leben und Zusammenleben gestalten > Die Schülerinnen und Schüler können Anliegen einbringen, Konflikte wahrnehmen und mögliche Lösungen suchen. > Konflikte > können eigene Anliegen vertreten und Anliegen anderer zur Meinungsbildung und zu Entscheidungen in Gruppen einbeziehen.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Lebenskunde - Ethik, Religionen, Gemeinschaft > Ich und die Gemeinschaft - Leben und Zusammenleben gestalten > Die Schülerinnen und Schüler können Anliegen einbringen, Konflikte wahrnehmen und mögliche Lösungen suchen. > Konflikte > können mögliche Ursachen und Folgen von Aggression im alltäglichen Erleben erläutern und reflektieren.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Lebenskunde - Ethik, Religionen, Gemeinschaft > Ich und die Gemeinschaft - Leben und Zusammenleben gestalten > Die Schülerinnen und Schüler können Anliegen einbringen, Konflikte wahrnehmen und mögliche Lösungen suchen. > Konflikte > kennen Diskussionsformen und Kommunikationsregeln (z.B. auf andere eingehen, Feedback, Nonverbales) und können diese anwenden.
Grundanspruch
Bewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Anmelden oder Registrieren, um eine Bewertung vorzunehmen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können