zurück

Helden der Meere - Hoffnung für die Ozeane

Helden der Meere - Hoffnung für die Ozeane

„Nur auf die globale Katastrophe zu schauen, macht ohnmächtig. Handeln gibt Kraft.“ Auf seiner Reise durch die Weltmeere wird der Fotograf York Hovest Zeuge schlimmer Missstände und Tragödien. Doch es gibt Menschen, die durch innovative Projekte Hoffnung bringen.

Mit diesem Beitrag sehen Schülerinnen und Schüler an konkreten Beispielen, warum das Ökosystem der Meere wichtig für unser aller Leben ist. Sie knüpfen Zusammenhänge zwischen dem Leben in den Ozeanen und auf dem Land. Ausserdem lernen sie, wie der Klimawandel und der Einfluss des Menschen sich negativ auf die Meere auswirken. Was dabei jedoch im Zentrum steht: Wir alle können etwas dazu beitragen, dass sich die Situation der Ozeane verbessert.

Die Ressource steht bis am 31.03.2026 zur Verfügung

Im Sinne eines kompetenzorientierten Unterrichts nach Lehrplan 21 wird eine weiterführende Bearbeitung der Inhalte aus dem Film empfohlen.

Bild: Pollution (plastic bag) von garrettc - CC BY-NC 2.0.

Lehrplanbezug
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur und Technik > Ökosysteme erkunden > Die Schülerinnen und Schüler können aquatische Ökosysteme untersuchen und beurteilen. > Physik, Chemie, Biologie: Gewässerforschung > können vertiefende Informationen zu aquatischen Ökosystemen oder zum Wasser als Lebensgrundlage suchen, mit Modellen deuten und einschätzen.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur und Technik > Ökosysteme erkunden > Die Schülerinnen und Schüler können Wechselwirkungen innerhalb und zwischen terrestrischen Ökosystemen erkennen und charakterisieren. > Physik, Chemie, Biologie: Ökosysteme > können auf der Basis der gesammelten Daten Schlussfolgerungen zu den vermuteten Wechselwirkungen innerhalb von terrestrischen Ökosystemen ziehen sowie diese gewichten und generalisieren.
Grundanspruch
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur und Technik > Ökosysteme erkunden > Die Schülerinnen und Schüler können Einflüsse des Menschen auf regionale Ökosysteme erkennen und einschätzen. > Biologie: Naturnutzung und Naturschutz > können zum Einfluss des Menschen auf Ökosysteme verschiedene Perspektiven einnehmen und prüfen, welche langfristigen Folgen zu erwarten sind (z.B. intensive und extensive Bewirtschaftung, invasive Pflanzen und Tiere).
Grundanspruch
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Mensch-Umwelt-Beziehungen analysieren > Die Schülerinnen und Schüler können natürliche Systeme und deren Nutzung erforschen. > Geografie: Natürliche Systeme > können Nutzungsformen natürlicher Systeme (z.B. Landwirtschaft, Fischfang, Rohstoffgewinnung, Tourismus, Besiedlung) untersuchen und den Nutzungswandel im Verlauf der Zeit beschreiben.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Mensch-Umwelt-Beziehungen analysieren > Die Schülerinnen und Schüler können natürliche Systeme und deren Nutzung erforschen. > Geografie: Natürliche Systeme > können die Auswirkungen der Nutzung natürlicher Systeme auf das Landschaftsbild und den Verbrauch natürlicher Ressourcen ableiten.
Grundanspruch
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Mensch-Umwelt-Beziehungen analysieren > Die Schülerinnen und Schüler können natürliche Systeme und deren Nutzung erforschen. > Geografie: Natürliche Systeme > können Schutzmassnahmen von natürlichen Systemen bewerten (z.B. Nationalparks, Umweltlabels, Kampagnen) und über mögliche nachhaltige Nutzungen nachdenken.
Bewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Anmelden oder Registrieren, um eine Bewertung vorzunehmen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können