“Ich bin öko-mobil!“ ist ein Bildungsprojekt zur Förderung nachhaltiger Entwick­lung, das sich an 9- bis 12-Jährige richtet. Das Modul gliedert sich in zwölf Unterrichtseinheiten (insgesamt 52 Unterrichtsstunden). Es gibt viele Einstiegsmöglichkeiten in die Thematik Mobilität und Verkehrsmittel, zum Beispiel

  • die Wissenschafts- und Technikgeschichte (von der Erfindung des Rads bis zum Solarauto)
  • der Zusammenhang zwischen Verkehr, Verkehrsinfrastruktur und Flächennutzung (lokal und global betrachtet)
  • die unmittelbare Auswirkungen der Mobilität auf Umwelt, Gesundheit und Zusammenleben
Integrierte Themen und Kompetenzen
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Bildung für Nachhaltige Entwicklung > Natürliche Umwelt und Ressourcen
Bildung für Nachhaltige Entwicklung > Wirtschaft und Konsum
Lehrplanbezug
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Technische Entwicklungen und Umsetzungen erschliessen, einschätzen und anwenden > Die Schülerinnen und Schüler können Bedeutung und Folgen technischer Entwicklungen für Mensch und Umwelt einschätzen.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Arbeit, Produktion und Konsum - Situationen erschliessen > Die Schülerinnen und Schüler können die Produktion und den Weg von Gütern beschreiben.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Lebensweisen und Lebensräume von Menschen erschliessen und vergleichen > Die Schülerinnen und Schüler können Formen des Unterwegs-Seins von Menschen, Gütern und Nachrichten erkunden sowie Nutzen und Folgen des Unterwegs-Sein für Mensch und Umwelt abschätzen.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur und Technik > Energieumwandlungen analysieren und reflektieren > Die Schülerinnen und Schüler können Energieformen und -umwandlungen analysieren. > Physik, Chemie, Biologie: Energieformen und Energieumwandlungen > können Vorgänge beschreiben, bei denen eine Energieform in eine andere Energieform umgewandelt wird (z.B. Verbrennung von Treibstoff, Verwertung der Nahrung im Körper, den Berg hinunterschlitteln, einen Backofen benutzen, eine Glüh-, Halogen- oder Energiesparlampe verwenden).
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur und Technik > Energieumwandlungen analysieren und reflektieren > Die Schülerinnen und Schüler können Energieformen und -umwandlungen analysieren. > Physik, Chemie, Biologie: Energieformen und Energieumwandlungen > können Energieumwandlungsketten schematisch darstellen sowie Energieformen und -wandler benennen (z. B. Bewegungsenergie - Energiewandler Generator - elektrische Energie - Energiewandler Heizung - thermische Energie)
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur und Technik > Energieumwandlungen analysieren und reflektieren > Die Schülerinnen und Schüler können Energieformen und -umwandlungen analysieren. > Physik, Chemie, Biologie: Energieformen und Energieumwandlungen > kennen die Bedeutung der Systemgrenzen bei der Beschreibung von Energieumwandlungsprozessen.
Orientierungspunkt
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur und Technik > Energieumwandlungen analysieren und reflektieren > Die Schülerinnen und Schüler können Energieformen und -umwandlungen analysieren. > Physik, Chemie, Biologie: Energieformen und Energieumwandlungen > können das Prinzip der Energieerhaltung beschreiben und mithilfe von Beispielen verdeutlichen.
Orientierungspunkt
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur und Technik > Mechanische und elektrische Phänomene untersuchen > Die Schülerinnen und Schüler können Grundlagen der Elektrik verstehen und anwenden.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur und Technik > Mechanische und elektrische Phänomene untersuchen > Die Schülerinnen und Schüler können Grundlagen der Elektrik verstehen und anwenden. > Physik: Grundlagen der Elektrik > können Veränderungen in Stromkreisen mithilfe geeigneter Messgeräte untersuchen und einfache Regeln aufstellen (z.B. mehr/weniger Lämpchen, Serie-/Parallelschaltung).
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur und Technik > Mechanische und elektrische Phänomene untersuchen > Die Schülerinnen und Schüler können Grundlagen der Elektrik verstehen und anwenden. > Physik: Grundlagen der Elektrik > können die massgeblichen Grössen eines einfachen Stromkreises miteinander in Beziehung setzen und Gesetzmässigkeiten experimentell herleiten.
Grundanspruch
Orientierungspunkt
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur und Technik > Mechanische und elektrische Phänomene untersuchen > Die Schülerinnen und Schüler können Grundlagen der Elektrik verstehen und anwenden. > Physik: Grundlagen der Elektrik > können die massgeblichen Grössen eines verzweigten Stromkreises miteinander in Beziehung setzen, Gesetzmässigkeiten experimentell herleiten sowie entsprechende Versuchsprotokolle anfertigen.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur und Technik > Sinne und Signale erforschen > Die Schülerinnen und Schüler können Hören und Sehen analysieren. > Biologie, Physik: Akustik und Hören, Optik und Sehen > können die Schallausbreitung als fortschreitende Verdichtung der Luft beschreiben und mithilfe von entsprechenden Modellen erklären (z.B. grosse Spiralfeder, Magnete).
Bewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Anmelden oder Registrieren, um eine Bewertung vorzunehmen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können