zurück

IdeenSet Dossier 4-8: Mit Energie verändern

Das IdeenSet zum Dossier 4-8 "Mit Energie verändern" regt dazu an, mit den Kindern Phänomene rund um das Thema «Energie» zu erleben und Gesetzmässigkeiten bewusst wahrzunehmen, ohne dabei das abstrakte physikalische Konzept zu thematisieren.

Der übergreifende Baustein 1 zeigt auf, wie während der Arbeit mit den anderen Bausteinen und bei vielen weiteren Aktivitäten über das ganze Schuljahr hinweg immer wieder die «Energie-Brille» anzuziehen ist. Die Kinder halten jeweils in Zeichnungen, mit Fotos oder mithilfe von Bildkarten fest, wo sie etwas erlebt haben, bei dem Energie im Spiel war.
Ausgangspunkt für die weiteren fünf Bausteine sind Aktivitäten der Kinder, die in Spiel- und Lernumgebungen aufgenommen werden: Bewegung in der Turnhalle und im Freien, das Spiel mit Bällen, Murmeln und Spielzeugautos, Schwitzen und Frieren, die Lebensmittelverarbeitung von Hand oder mithilfe von Maschinen sowie Wind- oder Wasserräder.

Alle Unterrichtsideen bieten Impulse, damit die Kinder die erlebten Phänomene bewusst wahrnehmen und die Gesetzmässigkeiten dahinter erkunden können. Auch Gedankenspiele wie der «Kindergarten ohne Strom» dienen als Aufhänger. Diese Grundlagen ermöglichen es den Kindern, entsprechende Phänomene im Laufe der weiteren Schulzeit mit dem Begriff «Energie» zu verknüpfen.

Formaler Typ
Tags
Lehrplanbezug
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Phänomene der belebten und unbelebten Natur erforschen und erklären > Die Schülerinnen und Schüler können Wetterphänomene beobachten, sich über Naturereignisse informieren sowie entsprechende Phänomene und Sachverhalte erklären. > Wetter und Witterung > können einfache Wetterphänomene beobachten und unterscheiden und dabei eigene Erkenntnisse festhalten und darstellen (z.B. Bewölkung, Wind, Niederschlag).
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Stoffe, Energie und Bewegungen beschreiben, untersuchen und nutzen > Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung von Energie und Energieumwandlungen im Alltag erkennen, beschreiben und reflektiert handeln. > Energie und Energieumwandlungen > können Prozesse der Energieumwandlung wahrnehmen und darüber sprechen (z.B. die aufgezogene Feder treibt das Spielzeugauto an, die Kugel in der Kügelibahn wird beim Hinunterrollen immer schneller, Wasser wird warm/kühlt ab).
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Stoffe, Energie und Bewegungen beschreiben, untersuchen und nutzen > Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung von Energie und Energieumwandlungen im Alltag erkennen, beschreiben und reflektiert handeln. > Energie und Energieumwandlungen > können Prozesse der Energieumwandlung wahrnehmen und darüber sprechen (z.B. die aufgezogene Feder treibt das Spielzeugauto an, die Kugel in der Kügelibahn wird beim Hinunterrollen immer schneller, Wasser wird warm/kühlt ab).
Orientierungspunkt
Lehrplan 21:
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Stoffe, Energie und Bewegungen beschreiben, untersuchen und nutzen > Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung von Energie und Energieumwandlungen im Alltag erkennen, beschreiben und reflektiert handeln. > Energie und Energieumwandlungen > können Vorkommen und Bedeutung von Energie im Alltag beschreiben (z.B. Nahrung liefert uns die Energie, die wir benötigen; ohne elektrische Energie könnten elektrische Geräte nicht betrieben werden).
Grundanspruch
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Stoffe, Energie und Bewegungen beschreiben, untersuchen und nutzen > Die Schülerinnen und Schüler können Erfahrungen mit Bewegungen und Kräften beschreiben und einordnen. > Bewegungen und Kräfte > können Objekte auf verschiedene Arten in Bewegung bringen und über die Unterschiede sprechen (z.B. Spielzeugauto, Schaukel, Ball: rollen, prellen, werfen; Feder aufziehen).
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Technische Entwicklungen und Umsetzungen erschliessen, einschätzen und anwenden > Die Schülerinnen und Schüler können Bedeutung und Folgen technischer Entwicklungen für Mensch und Umwelt einschätzen. > Bedeutung und Folgen von technischen Entwicklungen > können am Beispiel von Geräten aus ihrer Alltagswelt erzählen, wozu sie uns dienen und was sie uns im Alltag erleichtern (z.B. zu Hause, auf Spielplätzen, auf Baustellen).
Grundanspruch
Bewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Anmelden oder Registrieren, um eine Bewertung vorzunehmen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können