zurück

Ist Troxler ein Erfinder der modernen Schweiz?

Unter der übergeordneten Fragestellung «Ist Ignaz Troxler ein Erfinder der Schweiz?» soll eine Auseinandersetzung mit der historischen Entwicklung der Schweiz im 19. Jahrhundert und deren Bedeutung für die Gegenwart angeregt werden. Dies unter zwei spezifischen Schwerpunkten: Zum einen liegt der Fokus auf der Person von Ignaz Paul Vital Troxler, der – geboren im luzernischen Beromünster - als Politiker, Philosoph, Mediziner und Lehrer einen grossen Einfluss auf diese Entwicklung hatte, in der Erinnerungs- und Geschichtskultur aber fast in Vergessenheit geraten ist. Und zum anderen liegt ein zweiter Schwerpunkt auf der Bedeutung und Rolle des Kantons Luzern im Rahmen der Entwicklung der Eidgenossenschaft hin zum Bundesstaat von 1848. Als radikal-liberaler Luzerner vertritt Ignaz Troxler in dieser Entwicklungsphase eine spannende Position: Er gehört auf der einen Seite zu den Gewinnern, durch seinen Vorschlag des Zweikammersystems sogar zu den «Geburtshelfern» des schweizerischen Bundesstaates, und auf der anderen Seite steht er als Luzerner auch der Verliererseite, der Sonderbundskantone als eindeutige Kriegsverlierer, nahe. Diese Spannungsfelder sollen in dieser Unterrichtseinheit gewinnbringend für historisches Denken und Lernen genutzt werden.

Diese Unterrichtseinheit ist Bestandteil der Plattform entdecke.lu.ch mit zahlreichen weiteren Unterrichtseinheiten rund um den Kanton Luzern im Fachbereich NMG bzw. RZG.
Das Online-Lehrmittel ist ohne Login zugänglich. Luzerner Lehrpersonen und Studierende können im Login-Bereich auf ergänzende Informationen und diverse Downloads zugreifen.

Lehrplanbezug
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Schweiz in Tradition und Wandel verstehen > Die Schülerinnen und Schüler können Entstehung und Entwicklung der Schweiz erklären. > Geschichte: Schweizer Geschichte > können Entstehung und Entwicklung der Schweiz als Bundesstaat schildern und in einen europäischen Zusammenhang stellen.
Orientierungspunkt
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Schweiz in Tradition und Wandel verstehen > Die Schülerinnen und Schüler können das Alltagsleben von Menschen in der Schweiz in verschiedenen Jahrhunderten vergleichen. > Geschichte: Schweizer Geschichte > können einzelne Schweizerinnen und Schweizer porträtieren, die einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung des Zusammenlebens oder der sozialen Gerechtigkeit in der Schweiz und der Welt geleistet haben (z.B. Niklaus von Flüe, Huldrych Zwingli, Guillaume-Henri Dufour, Alfred Escher, Emilie Kempin-Spyri, Henry Dunant, Marie Heim-Vögtlin, Robert Grimm, Denis de Rougemont, Henri Guisan, Gertrud Kurz, Emilie Lieberherr).
Grundanspruch
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären > Die Schülerinnen und Schüler können Kontinuitäten und Umbrüche im 19. Jahrhundert charakterisieren. > Geschichte: Weltgeschichte > können Ursachen und Folgen der Französischen Revolution erklären.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Geschichtskultur analysieren und nutzen > Die Schülerinnen und Schüler können sich an ausserschulischen geschichtlichen Bildungsorten zurechtfinden und sie zum Lernen nutzen. > Geschichte: Geschichtskultur > können erklären, woran ein ausgewähltes Denkmal erinnert.
Grundanspruch
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Schweiz in Tradition und Wandel verstehen > Die Schülerinnen und Schüler können das Alltagsleben von Menschen in der Schweiz in verschiedenen Jahrhunderten vergleichen. > Geschichte: Schweizer Geschichte > Können einzelne Schweizerinnen und Schweizer, darunter Niklaus von Flüe, porträtieren, die einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung des Zusammenlebens oder der sozialen Gerechtigkeit in der Schweiz und der Welt geleistet haben (weitere: Huldrich Zwingli, Guillaume-Henri Dufour, Alfred Escher, Emilie Kempin-Spyri, Henry Dunant, Marie Heim-Vögtlin, Robert Grimm, Denis de Rougement, Henri Guisan, Gertrud Kurz, Emilie Lieberherr ).
Grundanspruch
Lehrplan 21:
Bewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Anmelden oder Registrieren, um eine Bewertung vorzunehmen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können