zurück

Kin-Ball - mobilesport Monatsthema

Respekt voreinander, Teamgeist und kontinuierliche Beteiligung aller Mitspielenden: Kin-Ball orientiert sich an diesen sportlichen Werten. Dazu kommen technisch einfache Gesten und ein paar grundsätzliche taktische Aspekte – und schon hat man eine Teamsportart, bei der alle Teilnehmenden auf ihre Rechnung kommen.

Erstmals tauchte Kin-Ball vor dreissig Jahren in den Sporthallen auf. Erfunden wurde die Sportart vom Frankokanadier Mario Demers. In seiner Heimat wird das Spiel seit mehr als zehn Jahren in Schulen und in Klubs gespielt. Die Werte, die das Spiel vermittelt – darunter Solidarität (alle Spieler müssen sich am Angriff beteiligen) und gegenseitiges Unterstützen (ein Spieler allein kann den Ball nicht kontrollieren) – geben auch ängstlichsten und/oder in herkömmlichen Teamsportarten ungeschickteren Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, mitzuhalten und bei der körperlichen Betätigung erfolgreich mitzuwirken. Dank der einfachen Technik macht Kin-Ball-Spielen sofort Spass!

Zyklus/Klasse
Fachbereich
Art der Anwendung
Autor/in dieses Mediums
Daniel de Martini, Präsident des Schweizer Kin-Ball-Verbands; Zoe Marci, Mitglied des Schweizer Kin-Ball-Verbands und ehemalige Spielerin der National- mannschaft; Marc-André Morin, Mitglied des Schweizer Kin-Ball-Verbands und Trai- ner der Nationalmannsc
Erscheinungsjahr
2018
Lehrplanbezug
Bewegung und Sport > Spielen > Bewegungsspiele > Die Schülerinnen und Schüler können Spiele spielen, weiterentwickeln und erfinden, indem sie gemeinsam Vereinbarungen treffen und einhalten. > Spielen, Weiterentwickeln, Erfinden > können sich während des Spiels in unterschiedliche Rollen versetzen und entsprechend handeln (z.B. Wechsel zwischen Ballbesitzer und Balleroberer).
Bewegung und Sport > Spielen > Bewegungsspiele > Die Schülerinnen und Schüler können Spiele spielen, weiterentwickeln und erfinden, indem sie gemeinsam Vereinbarungen treffen und einhalten. > Spielen, Weiterentwickeln, Erfinden > können faires Verhalten und Regelübertretungen bei sich und anderen erkennen und signalisieren.
Bewegung und Sport > Spielen > Bewegungsspiele > Die Schülerinnen und Schüler können Spiele spielen, weiterentwickeln und erfinden, indem sie gemeinsam Vereinbarungen treffen und einhalten. > Spielen, Weiterentwickeln, Erfinden > können Konflikte im Spiel konstruktiv bearbeiten und bewältigen.
Bewegung und Sport > Spielen > Sportspiele > Die Schülerinnen und Schüler können technische und taktische Handlungsmuster in verschiedenen Sportspielen anwenden. Sie kennen die Regeln, können selbstständig und fair spielen und Emotionen reflektieren.
Bewegung und Sport > Spielen > Sportspiele > Die Schülerinnen und Schüler können technische und taktische Handlungsmuster in verschiedenen Sportspielen anwenden. Sie kennen die Regeln, können selbstständig und fair spielen und Emotionen reflektieren. > Annehmen und Abspielen > können Gegenstände annehmen und wegspielen (z.B. aufwerfen, zuwerfen, aufspielen, fangen).
Bewegung und Sport > Spielen > Sportspiele > Die Schülerinnen und Schüler können technische und taktische Handlungsmuster in verschiedenen Sportspielen anwenden. Sie kennen die Regeln, können selbstständig und fair spielen und Emotionen reflektieren. > Annehmen und Abspielen > können Gegenstände annehmen und wegspielen (z.B. aufwerfen, zuwerfen, aufspielen, fangen).
Orientierungspunkt
Lehrplan 21:
Bewegung und Sport > Spielen > Sportspiele > Die Schülerinnen und Schüler können technische und taktische Handlungsmuster in verschiedenen Sportspielen anwenden. Sie kennen die Regeln, können selbstständig und fair spielen und Emotionen reflektieren. > Regeln > können Regeln nennen.
Bewegung und Sport > Spielen > Sportspiele > Die Schülerinnen und Schüler können technische und taktische Handlungsmuster in verschiedenen Sportspielen anwenden. Sie kennen die Regeln, können selbstständig und fair spielen und Emotionen reflektieren. > Regeln > können Regeln einhalten.
Grundanspruch
Bewegung und Sport > Spielen > Sportspiele > Die Schülerinnen und Schüler können technische und taktische Handlungsmuster in verschiedenen Sportspielen anwenden. Sie kennen die Regeln, können selbstständig und fair spielen und Emotionen reflektieren. > Regeln > können Regeln einhalten.
Grundanspruch
Orientierungspunkt
Lehrplan 21:
Bewegung und Sport > Spielen > Sportspiele > Die Schülerinnen und Schüler können technische und taktische Handlungsmuster in verschiedenen Sportspielen anwenden. Sie kennen die Regeln, können selbstständig und fair spielen und Emotionen reflektieren. > Regeln > können Regeln beim Spielen in kleinen Gruppen umsetzen.
Bewegung und Sport > Spielen > Sportspiele > Die Schülerinnen und Schüler können technische und taktische Handlungsmuster in verschiedenen Sportspielen anwenden. Sie kennen die Regeln, können selbstständig und fair spielen und Emotionen reflektieren. > Regeln > können Mit- und Gegenspieler respektieren und zeitweise ohne Schiedsrichter spielen.
Grundanspruch
Orientierungspunkt
Bewegung und Sport > Spielen > Sportspiele > Die Schülerinnen und Schüler können technische und taktische Handlungsmuster in verschiedenen Sportspielen anwenden. Sie kennen die Regeln, können selbstständig und fair spielen und Emotionen reflektieren. > Regeln > können wichtige Regeln der Sportspiele erklären, selbstständig und fair spielen.
Grundanspruch
Orientierungspunkt
Bewegung und Sport > Spielen > Sportspiele > Die Schülerinnen und Schüler können technische und taktische Handlungsmuster in verschiedenen Sportspielen anwenden. Sie kennen die Regeln, können selbstständig und fair spielen und Emotionen reflektieren. > Regeln > können Konflikte im Spiel bearbeiten und bewältigen.
Bewegung und Sport > Spielen > Sportspiele > Die Schülerinnen und Schüler können technische und taktische Handlungsmuster in verschiedenen Sportspielen anwenden. Sie kennen die Regeln, können selbstständig und fair spielen und Emotionen reflektieren. > Emotionen > können eigene Emotionen wahrnehmen (z.B. Freude über einen Sieg).
Bewegung und Sport > Spielen > Sportspiele > Die Schülerinnen und Schüler können technische und taktische Handlungsmuster in verschiedenen Sportspielen anwenden. Sie kennen die Regeln, können selbstständig und fair spielen und Emotionen reflektieren. > Emotionen > können eigene Emotionen wahrnehmen (z.B. Freude über einen Sieg).
Orientierungspunkt
Lehrplan 21:
Bewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Anmelden oder Registrieren, um eine Bewertung vorzunehmen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können